idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2004 11:50

Deutsch-Indischer Science Circle eröffnet

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Austausch von Wissenschaftlern beider Länder wird ausgebaut

    Bundeskanzler Gerhard Schröder und der indische Wissenschaftsminister Kapil Sibal haben am Mittwoch in Neu Delhi den Science Circle (SC) für die Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beider Länder eröffnet. Der Science Circle soll mit Vorträgen und Diskussionen im India Habitat Centre und im Internet (http://www.science-circle.org) sowohl den wissenschaftlichen als auch den kulturellen und politischen Austausch über aktuelle Themen verstärken.

    Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn startete den Dialog gemeinsam mit ihrem indischen Kollegen. Dabei wies sie auf den engen Zusammenhang zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und gesellschaftlicher Entwicklung hin. "Indien und Deutschland ergänzen sich fruchtbar in der technologischen Zusammenarbeit." Von zentraler Bedeutung sei für die Zukunft auch ein enger Kontakt von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern beider Seiten. "Die Verbindung zwischen indischen und deutschen Forschern muss gerade auch nach der Rückkehr in ihre Heimat gesichert werden."

    Der Science Circle soll sich alle ein bis zwei Monate treffen. Dabei sollen prominente Wissenschaftler und Politiker beider Länder zu Vorträgen und Diskussionen geladen werden. Unter anderem sollen die Mitglieder des Indo-German Parliamentary Forums eingebunden werden. Die Vorträge sollen einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in aktuellen Wissenschaftsfeldern geben. Auch wissenschafts- oder gesellschaftspolitische Themen werden Gegenstand der Diskussionen sein.

    Mitglieder des Science Circle sind in erster Linie alle Wissenschaftler und Studenten, die Kontakt zur Alexander von Humboldt Stiftung, dem DAAD, der Max Planck Gesellschaft, der DFG-INSA (einem Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Förderung von Wissenschaftlern für Anbahnungsreisen und bilaterale Seminare), dem IIT-Sandwich-Master-Programm (bei dem ein Deutschlandaufenthalt Teil des Studiums ist) und dem Nobelpreisträgertreffen der Lindau-Gruppe haben. Allein in Delhi und unmittelbarer Umgebung sind zum jetzigen Zeitpunkt bereits über 500 Mitglieder zu erwarten.

    Der virtuelle Science Circle wird Studenten und Wissenschaftler mit Deutschland-Bezug in ganz Indien erreichen. Diese Adressatengruppe umfasst derzeit mehrere tausend Personen und wächst ständig. Sie soll regelmäßig über einen Newsletter über Workshops, aktuelle Entwicklungen, Netzwerke, Summer Schools, Delegationen und bilaterale Wissensnachrichten informiert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1274.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).