idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.1999 10:24

Auswirkungen globaler Klimaänderungen auf Bayern

Myriam Hönig Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Öffentliches Symposium an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    mit Pressegespräch: Der Bayerische Klimaforschungsverbund stellt Ergebnisse 9jähriger Untersuchungen vor

    Presseinfo 1/99
    21.1.1999

    Am 27. Januar 1999 veranstaltet der Bayerische Klimaforschungsverbund BayFORKLIM in München an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ein öffentliches Symposium zum Thema "Klimawandel in Bayern: Ursachen, Veränderungen und Auswirkungen". BayFORKLIM stellt damit abschließend die Ergebnisse neunjähriger intensiver Untersuchungen vor, in denen - als Folge globaler Klimaänderungen - Art und Intensität möglicher Klimaveränderungen in Bayern und deren Auswirkungen auf Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere und den Mensch erforscht wurden.

    BayFORKLIM, das die Klimaforschung an bayerischen Universitäten, Großforschungsinstituten und Fachbehörden koordiniert, wurde 1990 auf Beschluß des Bayerischen Landtags und der Bayerischen Staatsregierung gegründet, um in einem landesspezifischen "Klimaforschungsprogramm" speziell die Besonderheiten des Klimas in Bayern und seiner Wechselwirkungen mit der belebten und unbelebten Natur zu untersuchen. Die Bayern eigene Topographie mit Höhenlagen von 200 m bis fast 3.000 m, ein mit etwa 33 % überdurchschnittlich hoher Waldanteil mit vielerorts wichtigen Schutzfunktionen, regional wirtschaftlich bedeutende Agrarflächen und Sonderkulturen, der große Freizeit- und Erholungswert, den Berge und Seen für Einheimische und Touristen bieten, - all dies sind Aspekte, die dem Klima des Freistaats einen außerordentlich hohen Stellenwert einräumen, Bayern aber auch mit differenzierteren Auswirkungen von Klimaänderungen als andere Regionen Deutschlands rechnen lassen müssen.
    Die Abschlußtagung in München beschäftigt sich mit einer breiten Palette von Ursachen und Auswirkungen regionaler Klimaänderungen, u. a. mit den physikalisch-chemischen Veränderungen unserer Atmosphäre, den möglichen Änderungen des Klimas in Bayern, daraus resultierenden Veränderungen bei Naturgefahren, der künftigen Situation unserer Gebirgswälder und mit den Risiken erhöhter UV-B-Strahlung für Mensch und Natur; der Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Hans Zehetmair, wird zum Thema "Vorsorgende Klimaforschung am HighTech-Standort Bayern" referieren.

    Ziel der Veranstaltung ist es, durch die öffentliche Präsentation (die Tagung richtet sich nicht ausdrücklich an Fachleute) und Bewertung der von BayFORKLIM erzielten Ergebnisse Staat und Gesellschaft rechtzeitig von möglichen Klimaentwicklungen in Bayern zu informieren und damit
    - dem Staat gegenüber einen Beitrag zur Politikberatung zu leisten, der ihn in die Lage versetzt, zukunftsvorsorgende Vermeidungs- und Anpassungsstrategien auf regionaler Basis zu entwickeln,
    - die Bevölkerung über die zu erwartenden Klimänderungen zu informieren und Einsichten in lebenswichtige Abläufe in unserer Welt zu vermitteln.
    Ausdrücklich lädt BayFORKLIM deshalb hiermit auch die Öffentlichkeit zu dieser Veranstaltung ein, wobei eine Tagungsteilnahme allerdings nur nach Voranmeldung bis spätestens 22. Januar 1999 und gegen Entrichtung einer Tagungsgebühr von DM 50,- (beinhaltet Unterlagen, Pausengetränke, Mittagsimbiß) möglich ist; Info durch das BayFORKLIM-Sekretariat unter nachstehender Adresse.

    Hinweise für die Redaktionen:

    Zu dieser Veranstaltung am 27. Januar 1999 möchte ich Sie als Vertreter der Medien recht herzlich in die Bayerische Akademie der Wissenschaften, Marstallplatz 8 in München, einladen. Das ausführliche Tagungsprogramm sowie weitere Informationen über BayFORKLIM erhalten Sie im Internet unter der Adresse "http://www.bayFORKLIM.uni-muenchen.de";.

    Sollte es Ihnen nicht möglich sein, an der gesamten Veranstaltung teilzunehmen, so kann ich Ihnen im Laufe dieser Tagung von 11.20 Uhr bis 12.00 Uhr ein Pressegespräch anbieten. Das Pressege-spräch, an dem BayFORKLIM-Experten verschiedener Fachrichtungen sowie Vertreter des bei der Einrichtung, Finanzierung und Projektbegleitung von BayFORKLIM federführenden Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst teilnehmen, wird von Prof. Dr. Joseph Egger, dem Koordinator des Bayerischen Klimaforschungsverbundes, geleitet werden. Das Pressegespräch soll im Sitzungssaal der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Marstallplatz 8 in München, stattfinden.

    Bitte melden Sie sich bei einer beabsichtigten Teilnahme an diesem Pressegespräch bis spätestens 25. Januar 1999 beim BayFORKLIM-Sekretariat (Dr. Gerhard Enders, c/o Universität München, Theresienstraße 37, D-80333 München, Telefon: (089) 2394-4366, Fax: (089) 2394-4399, E-mail: BayFORKLIM@lrz.uni-muenchen.de) an. Weitere Presseunterlagen erhalten Sie dann am 27.99 im Tagungsbüro in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften bzw. unter vorgenannter Adresse.


    Weitere Informationen:

    http://www.bayFORKLIM.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).