idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2004 09:38

DGIM-Herbstsymposium: Forschung für neue Medikamente - lohnt sich das noch?

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Einladung zur Pressekonferenz

    Forschung für neue Medikamente - lohnt sich das noch?

    anlässlich des Herbstsymposiums 2004 der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Thema: Wohin führt die Gleichschaltung von Innovation und Imitation?

    Mittwoch, 27. Oktober 2004, 12.15 - 13.15 Uhr
    Hotel Nassauer Hof, Raum Mozart; Kaiser-Friedrich-Platz 3-4, Wiesbaden

    Die Entwicklung neuer Wirkstoffe ist kostenintensiv und zeitaufwändig: Bevor ein Präparat zugelassen wird, durchläuft es langwierige Prüfungen. Vorgaben des Gesetzgebers erschweren es außerdem, Medikamente auf den Markt zu bringen und dort zu halten. Gleichzeitig drängen zunehmend kostengünstige Kopien bereits etablierter Präparate aus dem In- und Ausland in die Apotheken.

    Das hat weitreichende Folgen für die Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente in Deutschland: Immer mehr Firmen verlagern ihre Aktivitäten ins Ausland. Durch fehlende Investitionen bleiben hierzulande innovative Entwicklungen aus. Dies könnten zukünftig auch die Patienten zu spüren bekommen. Denn möglicherweise macht sich diese Veränderung bald in der Qualität der Arzneimittel bemerkbar.

    Erleidet die Arzneimitteltherapie durch ökonomische Zwänge einen Qualitätsverlust? Wie wirkt sich die Kostendämpfung auf die Arzneimittelforschung aus? Wie beeinflussen sich klinische und Arzneimittelforschung? Das sind die Themen des diesjährigen Herbstsymposiums der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) mit dem Titel: "Wohin führt die Gleichschaltung von Innovation und Imitation?", in dessen Anschluss wir Sie herzlich zu einer Pressekonferenz einladen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, mit Experten Ihre Fragen zu diskutieren.

    Auf eine anregende Diskussion freuen sich Veranstalter, Referenten und Ihre

    DGIM Pressestelle

    Diskussionsteilnehmer:

    Prof. Dr. med. Michael Schlander
    Hochschule für Wirtschaft Ludwigshafen

    Dr. med. Dieter Götte
    Medizinischer Direktor Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad Soden

    Prof. Dr. med. Stefan Schreiber
    Klinik für Allg. Innere Medizin Univ.-Klinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

    Prof. Dr. med. Manfred Weber
    Vorsitzender der DGIM, Chefarzt der Medizinischen Klinik I, Kliniken der Stadt Köln
    Krankenhaus Merheim

    Prof. Dr. med. Hans-Peter Schuster
    Generalsekretär der DGIM, Hildesheim

    Akkkreditierung:

    _Ich werde die Pressekonferenz persönlich besuchen.

    _Ich möchte ein Interview führen mit dem Referenten:

    _Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der DGIM per Post/E-Mail (meine Adresse trage ich unten ein).

    MEDIUM:
    NAME:
    ADRESSE:

    TELEFON/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:
    Anna Julia Voormann
    DGIM Pressestelle
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 552
    Fax: 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Internet: www.dgim2004.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).