idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2004 11:04

Aktivierung von Verantwortung - Vom Sozialstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Der öffentliche Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Maaser (Evangelische Fachhochschule Bochum) am 11. Oktober, 18.15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen zeigt die Chancen und Probleme der wohlfahrtsgesellschaftlichen Verantwortungspraxis auf.

    Seit geraumer Zeit werden Verantwortungsaufgaben verstärkt vom Staat auf Wohlfahrtsorganisationen übertragen. Die gesellschaftliche Aktivierung von Verantwortung geht mit neuen Ansprüchen an kommunale Verbände und karitative Einrichtungen einher. Vor diesem Hintergrund diskutiert Wolfgang Maaser die Chancen und Probleme der wohlfahrtsgesellschaftlichen Verantwortungspraxis.

    Wolfgang Maaser ist Professor für Theologie und Sozialethik am Fachbereich Sozialpädagogik der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Politische Ethik: Gerechtigkeitstheorie, die Frage nach Sozialstaatlichkeit, die Organisationsentwicklung gemeinnütziger Organisationen und Ethik stehen dabei heute im Vordergrund.

    Prof. Dr. Wolfgang Maaser ist Gast der neuen Forschungsgruppe "Kulturen der Verantwortung. Zu den kulturellen Prämissen komplexer Verantwortungsgesellschaften" des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen. Unter der wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. Ludger Heidbrink und PD Dr. Alfred Hirsch untersucht diese Forschungsgruppe die Verantwortungskultur in der Zivilgesellschaft, die sich durch Forderungen nach eigenverantwortlicher Lebensführung und gemeinwohlorientiertem Handeln auszeichnet. In diesen Zusammenhang gehört auch die Politik der Verantwortung, die durch veränderte Staatsaufgaben und den Wandel der demokratischen Institutionen gekennzeichnet ist. Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bildet das Verantwortungshandeln in der Marktwirtschaft. Dabei geht es nicht nur um den verantwortungsbewussten Umgang der Unternehmen mit der Mit-, Um- und Nachwelt, sondern auch um den Verbraucher, dessen Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Marktwirtschaft vielfach vernachlässigt wird. Schließlich befasst sich die Forschungsgruppe mit der Globalisierung des Verantwortungsprinzips, die durch die Suche nach transnationalen Formen der Konfliktlösung und die Herausbildung einer menschenrechtlichen Entwicklungs- und Friedenspolitik gekennzeichnet ist.


    Die Veranstaltung am 11. Oktober ist öffentlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-160.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).