Linux-Pinguine erobern wieder den Campus
Chemnitzer Linux-Tage 2005 sind bereits online - 2.500 Teilnehmer wollen die Veranstalter wieder erreichen
Der Termin der nächsten Chemnitzer Linux-Tage steht fest: Am 5. und 6. März 2005 werden die Fans des freien Betriebssystems Linux wieder den Campus der Technischen Universität Chemnitz bevölkern. Die Organisatoren dieses etablierten Treffs arbeiten bereits auf Hochtouren. Bereits fertig ist die neu gestaltete Homepage. Unter http://chemnitzer.linux-tage.de finden Interessenten neben Angaben zu Terminen, Anfahrt und Eintritt auch erste Informationen zu Vorträgen, Workshops, Vorführungen und dem umfangreichen Rahmenprogramm. In diesem Jahr besuchten übrigens 2.500 Gäste die Chemnitzer Linux-Tage. Diese Teilnehmerzahl wollen die Veranstalter der TU Chemnitz im März 2005 wieder erreichen.
Einen weiteren Termin sollten sich Referenten, die bei den Chemnitzer Linux-Tagen im März 2005 auftreten wollen, merken: Bis zum 7. Januar 2005 können Beiträge bei den Veranstaltern eingereicht werden. Wie in den Vorjahren finden wieder alle Themen rund um Linux und Open Source ihren Platz im Vortragsprogramm. Einen besonderen Schwerpunkt bildet 2005 das Thema "Der Desktop - Surfen durch den Arbeitsalltag". (Call for Lectures: http://chemnitzer.linux-tage.de/2005/vortraege/call.html )
Weitere Informationen: TU Chemnitz, Marion Riedel, Telefon (03 71) 5 31 - 13 77, Fax (03 71) 5 31 - 1803, E-Mail rima@informatik.tu-chemnitz.de .
http://chemnitzer.linux-tage.de
http://chemnitzer.linux-tage.de/2005/vortraege/call.html
Chemnitzer Linux-Tage: Die Linux-Pinguine stürmen vom 5. bis 6. März 2005 wieder das Auditorium maxi ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Chemnitzer Linux-Tage: Die Linux-Pinguine stürmen vom 5. bis 6. März 2005 wieder das Auditorium maxi ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).