idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2004 13:50

Biogas-Brennstoffzelle läuft!

Dipl-Ing. agr. Helene Foltan Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    Neues Verfahren zur effizienten Stromerzeugung aus Biogas mit einer Brennstoffzelle am Institut für Agrartechnik Bornim e.V. (ATB) erfolgreich getestet

    Mit erfolgreichen Probeläufen einer Biogas-Brennstoffzelle sind die Wissenschaftler am ATB dem Ziel einer effizienteren Verstromung von Biogas einen großen Schritt näher gekommen. Damit wird weltweit erstmalig die preiswerte PEM-Technologie für Biogas verfügbar gemacht.

    Die ATB-Projektgruppe unter Leitung von Dr. Volkhard Scholz setzt eine Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (PEMFC) zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung) ein. Das Brennstoffzellensystem entspricht in seinem Aufbau den Hausenergiesystemen für Erdgas, wie sie von mehreren großen Energieversorgern bereits erfolgreich getestet werden. Es kann unproblematisch an unterschiedliche Leistungsbereiche angepasst werden kann.

    Im Unterschied zum Erdgas weist Biogas eine geringere Energiedichte auf und enthält schädliche Begleitgase, die eine zusätzliche Gasreinigung erforderlich machen. Das in einer ATB-Pilotanlage zur Feststoffvergärung erzeugte Biogas wird deshalb in einer Vorstufe entschwefelt und zu einem wasserstoffreichen Gas reformiert, bevor es durch eine 1 kW Brennstoffzelle geleitet wird.

    Die Ergebnisse bestätigen die grundsätzliche Eignung der PEM-Brennstoffzelle für Biogas und sind hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten viel versprechend. "Gerade im Bereich kleiner und mittlerer Biogasanlagen führen höhere elektrische Wirkungs-grade von über 38 % auch im Teillastbereich, geringe Abgasemissionen und ein leiser, wartungsarmer Betrieb zu einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit", so Ralf Schmersahl, Nachwuchswissenschaftler am ATB.

    Aus energie- und umweltpolitischer Sicht bietet die Nutzung von Biogas in Brennstoffzellen eine vorteilhafte Kombination einer vergleichsweise kostengünstigen regenerativen Energiequelle mit einer Technologie, die einen hohen Wirkungsgrad mit guten Umwelteigenschaften vereint. Dies macht den Weg frei zur künftigen dezentralen Energieversorgung im ländlichen Raum.

    Kontakt:
    Dr.-Ing. Volkhard Scholz
    Institut für Agrartechnik Bornim e.V. (ATB)
    Abteilung Technik der Aufbereitung, Lagerung und Konservierung
    Max-Eyth-Allee 100
    14469 Potsdam
    Fax: (0331) 5699-849
    E-Mail: vscholz@atb-potsdam.de

    Bei Nutzung oder Veröffentlichung bitten wir um das Zusenden eines Belegexemplars an folgende Adresse:

    Institut für Agrartechnik Bornim e.V. (ATB)
    Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Eyth-Allee 100
    14469 Potsdam
    Tel: (0331) 5699-820
    Fax: (0331) 5699-849
    E-Mail: hfoltan@atb-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.atb-potsdam.de


    Bilder

    Biogas-Brennstoffzelle am ATB
    Biogas-Brennstoffzelle am ATB

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Biogas-Brennstoffzelle am ATB


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).