idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2004 13:47

Forschungseisbrecher "Polarstern" läuft in die Antarktis aus

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Driftende Station auf dem Meereis geplant

    Nach einem kurzen Werftaufenthalt in Bremerhaven sticht "Polarstern", das Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, am 12. Oktober 2004 wieder in See. Die acht Monate dauernde 22. Antarktisexpedition führt Wissenschaftler und Besatzungsmitglieder ins Weddellmeer und in die Scotia See.

    Die Überfahrt von Bremerhaven nach Kapstadt werden Wissenschaftler für meereschemische und luftchemische Messungen nutzen. Des Weiteren sind Erprobungen und Abnahmen technischer Einrichtungen an Bord geplant. Am 4. November geht die Reise von Kapstadt aus weiter in Richtung Antarktis zum ersten Höhepunkt der Reise: eine Eisdriftstation im westlichen Weddellmeer, die etwa fünfzig Tage besetzt sein wird.

    In dieser vom Alfred-Wegener-Institut organisierten Feldstudie werden Wissenschaftler die Rolle des Meereises im frühen antarktischen Sommer untersuchen. Beteiligt sind Glaziologen, Biologen, Ozeanografen und Meteorologen verschiedener Institute und Nationen.

    Die folgenden Fahrtabschnitte betreffen physikalische, biologische und geowissenschaftliche Untersuchungen im Weddellmeer und in der Scotia See. Am 17. Juni 2005 wird "Polarstern" in Bremerhaven zurückerwartet.

    Bremerhaven, den 8. Oktober 2004
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Dr. Ingrid Zondervan, Tel. (0471) 4831-1680 und Dr. Torsten Fischer, Tel. (0471) 4831-1743.

    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Das Alfred-Wegener-Institut koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher "Polarstern" für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Weitere Informationen:

    http://www.awi-bremerhaven.de


    Bilder

    Forschungseisbrecher "Polarstern" (Foto: U. Bathmann, Alfred-Wegener-Institut)
    Forschungseisbrecher "Polarstern" (Foto: U. Bathmann, Alfred-Wegener-Institut)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Forschungseisbrecher "Polarstern" (Foto: U. Bathmann, Alfred-Wegener-Institut)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).