idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2004 09:46

Informationen zur Buchreihe "Die internationale Hochschule. Ein Handbuch für Politik und Praxis"

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) publiziert eine zehnbändige Buchreihe,
    in der unterschiedliche Aktionsfelder struktureller Internationalisierung an Hochschulen vorgestellt werden. Angebote für internationale Studierende und Graduierte oder die internationale Zusammensetzung des Lehrkörpers werden ebenso untersucht wie Fragen von geeigneten Rahmenbedingungen, Hochschulmarketing und dem Export deutscher Studienangebote.

    Die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Mobilität von Studierenden und den geistigen Austausch von Wissenschaftlern über nationale Grenzen hinweg sind in den vergangenen Jahren immer mehr in den Hochschulen thematisiert worden. Die "internationale Hochschule" darf inzwischen als eines der Leitbilder deutscher Hochschulen angesehen werden und hat sich nicht zuletzt dadurch zu einem wirkungsvollen Motor von Hochschulreformen entwickelt.

    Der DAAD hat zu diesem Prozess von Anfang an aktiv mit eigenen Vorschlägen und Förderprogrammen beigetragen. Mit der Buchreihe "Die internationale Hochschule" verfolgt er nun zwei Ziele: Zum Ersten soll der bisherige Reformprozess seit Beginn der Standortdebatte Deutschlands rekonstruiert und dokumentiert und es sollen Impulse zur weiteren Diskussion gegeben werden. Zum Zweiten will die Buchreihe eine praktische Hilfestellung und Unterstützung für diejenigen sein, die den Prozess der Internationalisierung an ihren eigenen Hochschulen vorantreiben oder die hochschulpolitische Verantwortung in Parlamenten und Verwaltungen tragen.

    Wir freuen uns, Ihnen nun drei Neuerscheinungen der zehnbändigen DAAD-Publikationsreihe "Die internationale Hochschule" vorstellen zu dürfen.

    Soeben erschienen sind die Bände 3, 8 und 10.

    Bd. 1: Politik und Programme
    Bd. 2: Studium
    Bd. 3: Promotion
    Bd. 4: Hochschulpersonal
    Bd. 5: Partnerschafts- und Kooperationsprogramme
    Bd. 6: Mobilität in Europa
    Bd. 7: Betreuung, Zulassung, Ausländerrecht
    Bd. 8: Deutsch und Fremdsprachen
    Bd. 9: Hochschulmarketing *
    Bd.10: Deutsche Studienangebote im Ausland

    Band 3 - "Promotion" - präsentiert die Doktorandenausbildung an deutschen Hochschulen vom klassischen Modell bis hin zu strukturierten Programmen und geht insbesondere der Frage nach, welche Veränderungen die Doktorandenausbildung durch die Internationalisierungsdebatte erfahren hat. Best-Practice-Beispiele und das Promotionsstudium im internationalen Vergleich runden das Bild ab.

    Band 8 - "Deutsch und Fremdsprachen" - widmet sich sprachenpolitischen Grundsatzfragen ebenso wie den konkreten sprachlichen Anforderungen an deutsche und ausländische Studierende und Wissenschaftler. Im Rahmen der Bemühungen um mehr Internationalität der Hochschulen sollte der Erwerb von Fremdsprachen, so der Tenor der Publikation, mehr Aufmerksamkeit finden.

    Band 10 nimmt "Deutsche Studienangebote im Ausland" in den Blick. Repräsentanten der Hochschulen und der Wirtschaft diskutieren das Zukunftspotential von Ausgründungen deutscher Hochschulen im Ausland. Einzelne Projekte wie die German University in Cairo werden vorgestellt und Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Studienangeboten im Ausland werden analysiert.

    * Band 9 - "Hochschulmarketing" - wird Anfang nächsten Jahres erscheinen.

    Alle Bände sind zum Preis von 14,90 Euro im Buchhandel erhältlich oder direkt über den Bertelsmann Verlag (service@wbv.de) zu beziehen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).