idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2004 15:44

Die deutsche Präsenz in den USA

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld findet vom 20. bis zum 23. Oktober eine internationale Tagung statt, die sich mit der deutschen Präsenz in den USA befasst. Ziel dieses interdisziplinären, von Josef Raab und Jan Wirrer (beide Universität Bielefeld) geleiteten Symposiums ist es, die vielfältigen deutsch-amerikanischen Beziehungen und Verflechtungen in Vergangenheit und Gegenwart neu zu bewerten und sehr diverse Bereiche der deutschen Präsenz in den USA zu illustrieren sowie den Umgang mit dieser Präsenz kritisch zu evaluieren.

    Im Gegensatz zur üblichen Betrachtungsweise dieser Beziehungen, die sich einseitig auf die Amerikanisierung Deutschlands und Europas konzentriert, befasst sich die Tagung vor allem mit der Frage, in welchem Maße die USA deutsch geprägt waren und heute noch sind. Außerdem geht es um die Einschätzung Deutschlands durch Amerikaner in Vergangenheit und Gegenwart. In Überblicken sowie exemplarischen Fallstudien zu mehr als drei Jahrhunderten der oft unterschätzten deutschen Präsenz in Nordamerika sollen Entwicklungslinien aufgezeigt und in Bezug auf ihre Beeinflussung kultureller, literarischer, linguistischer, geistesgeschichtlicher, wirtschaftlicher, juristischer und politischer Bereiche sowie amerikanischer und deutscher Auto- und Heterostereotypen hinterfragt werden. Die Tagung "Die deutsche Präsenz in den USA" will zu diesem Zweck etwa vierzig Vertreter sehr diverser Fachrichtungen sowie Repräsentanten deutsch-amerikanischer Zusammenarbeit miteinander ins Gespräch bringen und Diskussionen über die Verbindung von Ansätzen und Methoden unterschiedlicher akademischer Disziplinen fördern. "Sie verfolgt" - so die Leiter der Tagung - "vor dem Hintergrund der aktuellen Schwierigkeiten im politischen Verhältnis zwischen den USA und Deutschland eine öffentlichkeitsnahe Auseinandersetzung mit den deutsch-amerikanischen Beziehungen sowie eine Aufwertung der deutschen Präsenz in den USA."

    Die Tagung, die am 20. Oktober um 15.00 Uhr von den Bielefelder Professoren Josef Raab und Jan Wirrer eröffnet wird, wird von einer von Alexandra Jacob zusammengestellten Ausstellung im Zentrum für Interdisziplinäre Forschung begleitet, die den Titel "Die deutsche Präsenz in den USA in Vergangenheit und Gegenwart" trägt. Der Eintritt ist frei. Gezeigt werden vom 20. Oktober bis zum 10. November offizielle und persönliche Original-Dokumente zur deutsch-amerikanischen Auswanderung im 19. Jahrhundert sowie Exponate zur Präsenz deutscher Kultur und deutschen Brauchtums in den Vereinigten Staaten heute.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2004/10-20-Raab.html. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Veranstaltungsleitung: Prof. Dr. Josef Raab, Telefon: 0521/106 3670, Email: Josef.Raab@uni-bielefeld.de; Tagungsbüro des ZiF: Telefon 0521/106 2768.

    Pressemitteilung Nr. 163/2004
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Gerhard Trott
    Telefon: 0521/106-4145/4146
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2004/10-20-Raab.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).