idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2004 15:54

Forschungsverbund FORSIP: Der Mensch und die Maschine

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde

    IT Talk auf der Systems am 19.Oktober 04 um 14.30 Uhr, Halle A2 Stand 329

    Persönliche Verhandlungen mit einem Computer: Wissenschaftlicher Selbstzweck oder wirtschaftliche Innovation? Diese Frage diskutieren Vertreter des Bayerischen Forschungsverbunds für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion (FORSIP) im IT Talk auf der Systems 2004. Prof. Dr. Werner Kießling, Sprecher des Verbunds, moderiert die Diskussion. Das Podium ist hochkarätig besetzt:

    Prof. Dr. Bernd Radig von der TU München ist Forschungsgruppenleiter im Verbund und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde (abayfor). Er verbindet große Erfahrung im Technologietransfer mit wissenschaftlicher Vielseitigkeit auf dem Gebiet kognitiver Systeme. Frau Prof. Dr. Elisabeth André leitet den Lehrstuhl für Multimediakonzepte und Anwendungen an der Universität Augsburg. Ihr Schwerpunkt sind die virtuellen Welten. Brigitte Nussbaum gründete 1994 die Agentur trendhouse, heute eine der größten Event-Agenturen Deutschlands. Ihr Erfahrung aus der Praxis lässt sie in den Lehrauftrag am Institut für Kommunikationswissenschaft (ZW) der Ludwig-Maximilians-Universität München einfließen.

    Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Anwendungen der Mensch-Maschine-Interaktion, deren Akzeptanz durch den Anwender sowie Nachfrage und Märkte. In FORSIP arbeiten Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen an Mensch-Maschine-Interaktionen. Das Ziel ist hoch gesteckt: Die Technik soll menschengerechter, individualisierter und emotionaler werden, der Computer soll sich dem Menschen anpassen und nicht umgekehrt. Gelungen ist das bereits mit der Verkaufsagentin für effizientes e-Procurement COSIMAB2B. Einkaufen und verhandeln mit ihr ist anwendergerecht und intuitiv. Der Kunde äußert seinen Wunsch und COSIMA (und hinter ihr das System) reagiert individuell und situationsabhängig auf den Kunden, kompetent, freundlich und das 24 Stunden am Tag.
    FORSIP wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter www.forsip.de. Für ein persönliches Gespräch auf der Messe kontaktieren Sie bitte:
    Dr. Jutta Reichert
    abayfor (FORSIP)
    Arcisstr. 21
    80333 München
    Tel (089) 2 89-2 25 38
    Fax (089) 2 89-2 25 89
    E-Mail j.reichert@abayfor.de
    Internet www.forsip.de


    Weitere Informationen:

    http://www.abayfor.de
    http://www.forsip.de
    http://www.forsip.de/index.php?show=projekte_cosima&page=1&lang=de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).