idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2004 11:20

Nicht vergessen: Anmeldung zum Presse-Round-Table

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Internationale Tagung ATLAS Overview Week:
    Teilchenphysiker auf der Suche nach der Urkraft

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    fast 20 Jahre Projektlaufzeit, 1.800 Wissenschaftler von über 150 Universitäten und Forschungseinrichtungen in weltweit 34 Ländern, Kosten von 2,25 Milliarden Euro: Diese Zahlen stehen für eine neue Dimension in der Forschung und für den neuen Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider, kurz LHC, der zur Zeit am europäischen Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik CERN in Genf gebaut wird. Der Beschleuniger ermöglicht es, in neue, bisher nicht zugängliche Energiebereiche vorzudringen und Schlüsselfragen der Elementarteilchenphysik zu untersuchen. Neben dem Beschleuniger werden zwei Experimente, ATLAS und CMS, zur Untersuchung der hochenergetischen Proton-Proton-Kollisionen aufgebaut, die im Jahre 2007 ihren Betrieb aufnehmen sollen. Die am Aufbau von ATLAS beteiligen 150 Universitäten und Forschungsinstitute, darunter das Physikalische Instiut der Universität Freiburg, treffen sich jährlich zu einem wissenschaftlichen Meinungsaustauch, um Fortschritte, Status und zukünftige Strategien zu diskutieren. In diesem Jahr ist die Freiburger Albert-Ludwigs-Universität Gastgeber der Tagung "ATLAS Overview Week", die von Montag, den 4. Oktober, bis Donnerstag, den 7. Oktober 2004, im Universitätszentrum (Werthmannplatz/Platz der Alten Synagoge) stattfindet. Die Veranstalter um Professor Dr. Gregor Herten und Professor Dr. Karl Jakobs erwarten etwa 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Im Rahmen unseres

    PRESSE-ROUND-TABLES
    Auf der Suche nach der Urkraft
    Teilchenphysiker auf dem Weg zu neuen Dimensionen

    am Montag, den 4. Oktober 2004, 14-16 Uhr,
    im Seminarraum (DG), Kollegiengebäude IV, Werthmannplatz,

    möchten wir Ihnen das Projekt ATLAS und dessen Bedeutung für die moderne Teilchenphysik vorstellen.

    Die Teilchenphysik erforscht die kleinsten Dinge unserer Welt: Sie sucht nach der innersten Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie nach den Gesetzen, die den fundamentalen Kräften des Universums zu Grunde liegen. Nach allem, was wir heute wissen, sind Leptonen und Quarks die kleinsten Bausteine unserer Welt. Zwischen ihnen herrschen vier fundamentale Kräfte. Trotz enormer Fortschritte während der letzten 30 Jahre haben die Teilchenphysiker bislang keine Antworten auf wichtige fundamentale Fragen gefunden, etwa die nach dem Ursprung der Masse der Elementarteilchen. Die Forscher wollen außerdem wissen, ob es eine Universalkraft als gemeinsame Urkraft der verschiedenen Wechselwirkungen gibt oder ob zusätzliche Raum-Zeit-Dimensionen exisitieren. Desweiteren könnten neue Materieformen existieren, die man am LHC in einer Art "Urknall im Labor" erzeugen und nachweisen könnte. Diese Materieformen stellen "heiße" Kandidaten für die kosmologisch relevante "Dunkle Materie" im Universum dar.

    Teilchenphysik ist reine Grundlagenforschung. Das Forschungszentrum CERN, das in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert, hat wichtige Entdeckungen zum Verständnis der kleinsten Bausteine der Materie geliefert. Obwohl die Grundlagenforschung im Vordergrund steht, ist CERN in der Öffentlichkeit auch für die Entwicklung des World Wide Web bekannt, das unser Leben in den vergangenen Jahren grundlegend verändert hat. Eine Weiterentwicklung des WWW, das GRID Computing, soll im ATLAS Experiment zum ersten Mal eingesetzt werden.

    Für interessierte Kolleginnen und Kollegen, die sowohl am Presse-Round-Table als auch an der Tagung teilnehmen wollen, besteht bereits heute die Möglichkeit zur Anmeldung bzw. Akkreditierung. Bitte benutzen Sie für Ihre Mitteilung beiliegende Rückantwort und teilen Sie uns bis spätestens

    Donnerstag, den 30. September 2004,

    verbindlich mit, ob Sie am Presse-Round-Table und/oder an der Tagung teilnehmen wollen.

    Da für das Presse-Round-Table nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, bitten wir Sie um Verständnis, dass Anmeldungen nach diesem Termin kaum mehr berücksichtigt werden können. Falls Sie eine Hotelübernachtung benötigen können Sie als Selbstzahler Ihre Zimmerreservierung zu den Konditionen der Universität auch Online unter www.kongress-und-kommunikation.de vornehmen, wenn Sie über die linke Themenleiste "Rund um den Kongress" è"Hotelbuchung" gehen. Detaillierte Hinweise zum Kongress-Programm finden Sie ebenfalls im Internet unter: www.kongress-und-kommunikation.de, èVeranstaltungskalender, èaktuelle Veranstaltungen.

    Ich freue mich, Sie zu diesem Termin in Freiburg und an der Albert-Ludwigs-Universität begrüßen zu dürfen.

    Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
    kongress & kommunikation

    Dr. Thomas Nesseler
    Leitung Kongresskommunikation

    Stammzellen - Therapie der Zukunft?
    Vom Tiermodell zur Anwendung beim Menschen

    Presse-Round-Table
    Freitag, den 22. Oktober 2004, 13.00 Uhr

    anläßlich des 5th Freiburg Symposium "Molecular Hematology"
    an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    13.00 Uhr Beginn des Round-Tables
    Begrüßung

    Prof. Dr. Roland Mertelsmann,
    Ärztlicher Direktor der Abteilung Innere Medizin I (Hämatologie/Onkologie), Universitätsklinikum Freiburg

    Moderation: Dr. Thomas Nesseler

    13.10 Uhr Viel Lärm und nichts?
    Welches Behandlungspotenzial
    steckt in den Stammzellen?

    Statement und Diskussion mit:
    Prof. Dr. Paul Kleihues,
    Vorstandsvorsitzender des Comprehensive Cancer Center Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg


    13.30 Uhr Züchtung aus der Zelle!
    Where can adult stem cells be found and
    which organs can they replace?

    Statement und Diskussion mit:
    Prof. Margaret A. Goodell, PhD
    Center for Cell and Gene Therapy,
    Baylor College of Medicine, Houston, Texas/USA

    14. 00 Uhr Darmschleimhaut aus Knochenmark, oder:
    Wie läßt sich die "Stammzell-Transdifferenzierung" im menschlichen Körper beweisen?

    Statement und Diskussion mit:
    PD Dr. Alexandros Spyridonidis
    Oberarzt der Abteilung Innere Medizin I (Hämatologie/Onkologie), Universitätsklinikum Freiburg

    14.20 Uhr Lernen am Tiermodell:
    Stem cell therapy for chronic diseases

    Statement und Diskussion mit:
    Prof. Dr. Nader Abraham,
    Director of Gene Therapy,
    Dep. of Pharmacology, Valhalla, New York

    14.40 Uhr Learning by doing?
    Möglichkeiten und Risiken der Gentherapie von Stammzellen

    Statement und Diskussion mit:
    Prof. Dr. Christof v. Kalle
    Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung und Abteilung Innere Medizin I, Universitätsklinikum Freiburg / Cincinnati Children's Hospital Medical Center

    15.00 Uhr Ende des Presse-Round-Tables

    ab 15 Uhr Möglichkeit zur Teilnahme am

    5th Freiburg Symposium "Molecular Hematology",
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    Referenten und Moderatoren

    Prof. Dr. Nader Abraham,
    Director of Gene Therapy, Department of Pharmacology,
    Valhalla, New York

    Prof. Margaret A. Goodell, PhD,
    Center for Cell and Gene Therapy,
    Baylor College of Medicine, Houston, Texas/USA

    Prof Dr. Christof v. Kalle
    Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung und Abteilung Innere Medizin I (Hämatologie/Onkologie), Universitätsklinikum Freiburg / Cincinnati Children's Hospital Medical Center

    Prof. Dr. Paul Kleinhues,
    Vorsitzender des Comprehensive Cancer Center,
    Universitätsklinikum Freiburg

    Prof. Dr. Roland Mertelsmann,
    Ärztlicher Direktor der Abteilung Innere Medizin I (Hämatologie/Onkologie), Universitätsklinikum Freiburg

    Dr. Thomas Nesseler
    Geschäftsführer kongress & kommunikation,
    Leitung Kongresskommunikation

    PD Dr. Alexandros Spyridonidis
    Oberarzt an der Abteilung Innere Medizin I (Hämatologie/Onkologie), Universitätsklinikum Freiburg

    Organisatorisches

    Termin: Freitag, den 22. Oktober 2004

    Seminarort: Albert-Ludwigs-Universität
    Seminarraum, Dachgeschoss
    Kollegiengebäude (KG) IV
    Werthmannplatz (Universitätszentrum)
    79098 Freiburg

    Tagungsbüro Albert-Ludwigs-Universität
    Haus "Zur Lieben Hand"
    Löwenstr. 16
    79098 Freiburg
    Tel.: 0761/203-9097
    Fax: 0761/203-9098

    Information und kongress & kommunikation gemeinnützige GmbH
    Anmeldung: der Albert-Ludwigs-Universität und des Universitätsklinikums Freiburg
    Dr. Thomas Nesseler
    Fahnenbergplatz
    79085 Freiburg
    Tel.: 0761/ 203-4301
    Fax: 0761/ 203-4285
    Mail: t.nesseler@pr.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pr.uni-freiburg.de/downloads/kk/prt_rueckantwort.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).