idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2004 11:23

36. Kraftwerkstechnisches Kolloquium:Über die Zukunft der Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Das umweltverträgliche Kohlekraftwerk

    Das findet am 19. und 20. Oktober 2004 in Dresden statt. Die jährlich in Dresden abgehaltene Tagung befasst sich diesmal mit dem Thema "Entwicklungspotenziale für Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen". Veranstalter sind die TU Dresden und der Verein der Großkraftwerksbetreiber (VGB).

    Ein wichtiger Kernpunkt der Vorträge wird die Forschung zum sogenannten "CO2-freien Kohlekraftwerk" sein. CO2-frei heißt hierbei, dass bei der Energieerzeugung kein Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangen kann, wo dieses nach Expertenmeinung maßgeblich an der Klimaerwärmung beteiligt ist. Wohin das aufgefangene CO2 zur Speicherung gelangen soll, ist allerdings noch unklar. Das aufgefangene CO2 kann zum Beispiel in den Tiefen der Meere oder gleich einer Erdgasblase in die Erde, in sogenannte Aquiferen, "eingesperrt" werden.
    Es gibt zwei Möglichkeiten, den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid auf diese Weise zu kontrollieren: Zum einen die Kohlevergasung, bei der als Endprodukt sowohl ein nutzbares Brenngas als auch CO2 entsteht. Eine zweite Möglichkeit bietet der sogenannte Oxyfuel-Prozess. Dabei wird die Luft aufgespalten und nur der Sauerstoff zur Verbrennung genutzt. Der Vorteil ist, dass als Rauchgas hauptsächlich nur Kohlendioxid und Wasser entstehen. Diese Methode ist auch ein Forschungsschwerpunkt am Institut für Energietechnik an der TU Dresden.

    Paul Gilli, Professor für Kraftwerkstechnik an der TU Dresden, sieht durchaus noch Potenzial in der Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen. "Die regenerative Stromproduktion kostet noch sehr viel Geld. Kohle ist billiger und reicht noch für einige hundert Jahre", schätzt Professor Gilli.
    Zu der Tagung werden ca. 400 Teilnehmer aus Deutschland, Russland, der Schweiz, Österreich, Dänemark und den neuen EU-Mitgliedsländern erwartet.

    Ansprechpartner für Journalisten: Brigga Pöschl, Tel. 0351 463-35308


    Weitere Informationen:

    http://metp03.mw.tu-dresden.de/KWT/Kolloquium/KWTKolloquium.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).