idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2004 12:58

Mathematik-Wettbewerbe in Zeiten des PISA-Schocks

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Vom 13.-17.10.2004 treffen sich die nationalen Organisatoren des internationalen Mathematikwettbewerbs "Känguru der Mathematik" am Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin

    Der Känguru-Mathematikwettbewerb ist der teilnehmerstärkste mathematische Wettstreit. Mehr als 3 Millionen Schülerinnen und Schüler haben am diesjährigen Kängurutag, dem 18. März 2004, über denselben Aufgaben geknobelt, davon in Deutschland immerhin knapp 285000 an 3600 Schulen.

    "Känguru der Mathematik" ist ein europaweiter Wettstreit, mehr als 30 Länder sind im Verein "Kangourou sans frontières" vertreten. Die wichtigste Aufgabe dieses Vereins besteht in der Erarbeitung der Aufgaben für den Wettbewerb. Dazu kommt er jährlich einmal zusammen, um die Aufgaben abzustimmen; in diesem Jahr, vom 13.-17.10.2004, ist das erstmalig in Deutschland. Vorbereitend werden aus allen Ländern Aufgabenvorschläge eingereicht und dann aus der großen Zahl dieser Vorschläge die unter verschiedenen Gesichtspunkten geeignetsten 30 Aufgaben für fünf Altersgruppen, die unseren Klassenstufen 3/4 bis 11/13 entsprechen, ausgewählt. Durch die unterschiedlichen Traditionen, die es in den Teilnehmerländern in der Schulmathematik gibt, durch die sorgfältigen und ideenreichen Zuarbeiten der beteiligten Mathematiker und Mathematikerinnen sowie Mathematiklehrer und -lehrerinnen entsteht Jahr für Jahr eine Sammlung von Aufgaben, die in ihrer Zusammensetzung anregend, lustig, ein bisschen überraschend und unerwartet sind. Diese Aufgaben sind die Basis dafür, dass "Känguru der Mathematik" Spaß macht und sich vom Alltäglichen des Mathematikunterrichts auf eine bereichernde Art abhebt. Die Aufgaben werden auch außerhalb des Wettbewerbs in beeindruckendem Umfang für den Mathematikunterricht verwendet, der Wettbewerb gibt auf diese Weise den Lehrerinnen und Lehrern bei der Unterrichtsgestaltung Unterstützung.
    In eine Zeit, in der die PISA- und die TIMMS-Studie noch immer, und mit Recht, die Gemüter zu erschüttern vermag, in der der Ruf der Industrie nach gut ausgebildeten, motivierten Fachkräften nur immer lauter wird, passt der Wettbewerb "Känguru der Mathematik" sehr gut hinein, leistet er neben den mehr an die Begabten gerichteten Wettbewerben einen ganz wichtigen, unverzichtbaren Beitrag, indem er der für Kultur wie Wissen notwendigen Mathematik zu mehr Popularität verhilft.

    Informationen Dr. Monika Noack, Vors. des Vereins Mathematikwettbewerb Känguru e.V.
    Telefon, Fax [030] 2093-2173 oder 0171-349-3095
    e-mail kaenguru@mathematik.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).