idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2004 17:17

"Kunst und Recht" - "The European Law Students' Association" organisiert Seminar

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Hochkarätige Experten bringt "el§a" (The European Law Students' Association") nach Passau: Zum Seminar "Kunst und Recht", das von 29. Oktober bis 1. November in Passau stattfindet, kommen unter anderem Lucian Simmons von Sotheby's in London und Dr. Willi Korte (Washington), bekannter Kunstfahnder, der sich insbesondere im Zusammenhang mit Beutekunst einen Namen gemacht hat, nach Passau.

    Der heftig umkämpfte und hoch komplexe Kunstmarkt hat heute einen stark internationalen Charakter. Viele Kunstwerke und Kulturgüter haben eine bewegte Geschichte hinter sich und der Umgang mit ihnen stellt eine besondere Herausforderung dar. Wie jeder lukrative Markt reizt auch der Kunstmarkt zu rechtlich relevantem Handeln, z. B. Diebstahl von Kunst, Handel mit gestohlener Kunst, mit Raub- und Beutekunst, oder Fälschung von Kunst. In diesen Bereichen müssen Kunsthandel, Kunstversicherung und Kunstfahndung besonders sensibel reagieren. Dabei kommt unterschiedlichstes nationales und internationales Recht zur Anwendung. Von großer Bedeutung sind unter anderem die Ausfuhr- und Zollbestimmungen, das Handels- und Auktionsrecht, das Kauf- und Sachenrecht sowie das Versicherungs- und Steuerrecht, aber vor allem auch Urheber- und Patentrecht. All dies und noch viel mehr ist Teil eines äußerst praxisrelevanten Spezialistenwissens auf dem Gebiet des Kunstrechts. Als Referenten konnte das el§a-Team für das Seminar "Kunstrecht" international renommierte Experten gewinnen, z. B. den Senior Director of Sotheby's, Lucian Simmons, den Leipziger Anwalt Christoph von Berg oder die Münchner Provenienzforscherin Ilse von zur Mühlen. Sie versichern Kunst, begleiten als Juristen die Suche und Rückführung geraubter oder erbeuteter Kunstschätze, stehen in auf Kunstrecht spezialisierten Kanzleien Künstlern, Kunsthändlern und Kunstsammlern juristisch zur Seite in Fragen wie Copyright oder Urheberrecht, Sachenrecht oder Recht im internationalen Kulturgüterverkehr. Außerdem wird ein Kunsthistoriker über Kopien, Fälschungen, Fakes, Pasticcios und Vandalismus als Teil der Kunstgeschichte berichten.

    Veranstaltungsort ist das Passauer Glasmuseum im Hotel Wilder Mann, laut Friedrich Dürrenmatt "das schönste Glashaus der Welt". Die Unterkunft befindet sich im komfortablen und günstig gelegenen Jugendtagungshaus der Diözese Passau, in der Nähe der fürstbischöflichen Veste Oberhaus über der Donau. Hier bietet sich für die Teilnehmer die Gelegenheit, mit anderen Studenten und jungen Anwälten über Recht und Kunst zu diskutieren.
    Nähere Informationen und Anmeldungen bei: Mark R. Hesslinger, Tel. 0851/9881600, E-Mail: kunstrecht@web.de. Die Teilnahmegebühr beträgt 120 Euro (für el§a-Mitglieder 60 Euro), Studierende bezahlen 60 Euro (Studierende, die Mitglied bei el§a sind, bezahlen 30 Euro).

    PROGRAMM
    Freitag, 29.10.2004
    17.00 Empfang durch den Organisator und die Schirmherren, den Oberbürgermeister der Stadt Passau, Albert Zankl, und den Rektor der Universität Passau, Professor Dr. Walter Schweitzer,
    anschließend Sektempfang

    18.30 - 20.00 Führung durch das Passauer Glasmuseum

    20.00 Empfangs-Diner im Gourmetrestaurant Kaiserin Sissi
    im Hotel Wilder Mann

    23.00 Transfer zum Haus der Jugend

    Samstag, 30.10.2004
    9.30 - 10.15 RA Christoph von Berg, Leipzig
    Einführungsvortrag
    "Derzeitige Probleme im Restitutionsrecht, Beutekunstrecht und Raubkunstrecht"

    10.15 - 11.00 Dr. Michael Franz, Magdeburg
    "Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste und www.lostart.de"

    11.00 - 11.30 Louisa von Loringhoven, M. A., London
    "Das Art Loss Register: Die internationale Kunstkriminalität und Recherchen zur Wiederauffindung von NS-Raubkunst"

    11.30 - 12.15 Lucian Simmons, London
    "Provenienzrecherche bei Sotheby's"

    12.15 - 13.00 Diskussion

    15.00 - 15.45 Dr. Ilse von zur Mühlen, München
    "Provenienzforschung"

    15.45 - 16.30 Dr. Astrid Müller-Katzenburg, LL.M., Berlin
    "'Kunstrecht' - Gibt es das? (Theorie, Ausbildung und Praxis an der Schnittstelle von Kunst und Recht)"

    16.30 - 17.15 Dr. Willi Korte, Washington
    "Kunstfahndung. Raubkunstrecht, Beutekunstrecht und das Restitutionsrecht"

    17.15 - 18.00 Diskussion

    20.00 Konzertbesuch und Abendessen im ScharfrichterHaus

    Sonntag, 31.10.2004
    10.00 - 11.00 Sabine Ibach, M.A., Mannheim
    "Über die Kunst, Kunst zu versichern"

    11.00 - 12.00 RA Dr. Hannes Hartung, München
    "Geteilte Schatten? Beute- und Raubkunst im Brennpunkt zwischen Zivil- und Völkerrecht, dem US-Fall Altmann, deutscher Restitutionspraxis und europäischen Entwicklungen"

    12.00 - 13.00 Prof. Dr. Johann Braun, Passau
    "Ein Kunstrechtsfall"

    Montag, 01.11.2004 (Allerheiligen)
    9.30 Joseph Haydn "Heiligmesse", Hoher Dom St. Stephan zu Passau

    el§a wurde 1981 in Wien von Jurastudenten aus Österreich, Polen, Ungarn und der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Obwohl el§a damit noch nicht sehr alt ist, gibt es inzwischen, dank einer rasanten Entwicklung, in 39 Ländern und an rund 200 Universitäten el§a-Gruppen.
    Ziele von el§a als unabhängige und politisch neutrale Organisation sind unter anderem das bessere Verständnis für andere Kulturen und die Verbesserung der juristischen Ausbildung mit einem größeren Bezug auf andere Rechtssysteme. In den von el§a organisierten simulierten Gerichtsverhandlungen bzw. Moot Courts, Podiumsdiskussionen und Fachtagungen werden künftigen Anwältinnen und Anwälten sowie Führungskräften die Kompetenzen und speziellen Sachkenntnisse vermittelt, die für den juristischen Berufsalltag und die Wirtschaftswelt im globalen Zusammenhang heute unerlässlich sind.

    **********************************************************************************************
    Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Mark R. Hesslinger, Tel. 0851/9881600, E-Mail: kunstrecht@web.de, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.


    Weitere Informationen:

    http://passau.elsa-deutschland.org/de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).