idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2004 17:40

Ein Hochseilgarten für die universitäre Aus- und die betriebliche Weiterbildung

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Zum Spatenstich für die neue Anlage im Augsburger Sportzentrum am 22. Oktober sind die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen ---

    Am Freitag, dem 22. Oktober 2004, wird um 16.00 Uhr auf dem Gelände des Sportzentrums der Universität Augsburg der Spatenstich für den Bau eines Hochseilgartens gefeiert. Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. "Wir wollen bei dieser Gelegenheit insbesondere die neuen Perspektiven verdeutlichen, die uns der Hochseilgarten bei der universitären Ausbildung der Studierenden aber auch im Hochschulsport und in der Mitarbeiterfortbildung eröffnen wird", so Dr. Martin Scholz vom Sportzentrum der Universität Augsburg. Es würden sich hier auch völlig neue Möglichkeiten für intensive Kooperationen in den Bereichen der betrieblichen Weiterbildung und der Fortbildungsarbeit mit spezifischen sozialen Zielgruppen ergeben.

    IN ZEHN METERN HÖHE AM HOCHSEIL

    "Mit dem Hochseilgarten" erläutert Scholz, der auch im Arbeitsbereich Erlebnispädagogik des Lehrstuhls für Sportpädagogik Mitarbeiter ist, "schaffen wir ein Setting, in dem die Nutzer in persönlicher und sozialer Hinsicht herausgefordert werden, in dem sie z. B. in zehn Metern Höhe eine Hochseil überqueren oder gemeinsam mit einem Partner eine übergroße Leiter bewältigen müssen. Die neue Anlage ist keineswegs Spaßinstrument, im Vordergrund steht klar die pädagogische Zielsetzung, wobei die Lernerfahrungen mit systemorientierten und metaphorischen Aufgabenstellungen wie etwa 'Unsicherheiten bewältigen' angebahnt werden.

    VIELFÄLTIGE NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN

    In diesem grundsätzlichen Kontext lässt sich der Hochseilgarten bei der Sportlehrerausbildung sowohl in fachdidaktischer als auch in sportpädagogischer Hinsicht vielfältig nutzen, er werde aber auch Studierenden anderer Fächer zugute kommen, meint Scholz und verweist auf zwei weitere Nutzergruppen, die man im Auge hat: "Für die interne Mitarbeiterfortbildung und die Teamentwicklung schaffen wir mit dieser Anlage ideale Trainingsmöglichkeiten, und darüber hinaus werden wir die Nutzung auch externen Gruppen anbieten, z. B. Schulen und sonstigen Bildungsträgern, insbesondere auch Anbietern betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen wie etwa der Firma Jörg Löhr Erfolgstraining."

    MIT SPONSORENGELDERN FINANZIERT

    In bekanntermaßen finanzschwachen Zeiten die erste Anlage dieser Art auf einem bayerischen Universitätscampus errichten zu wollen, setzt selbstredend die Einwerbung nicht-staatlicher Mittel voraus. Dass mit Jörg Löhr ein großzügiger Sponsor gewonnen werden konnte, eröffnet die Perspektive, dass bereits im Sommersemester 2005 mit der Eröffnung des Hochseilgartens gerechnet werden kann. Nach Planung und Ausschreibung werden die Tiefbauarbeiten in unmittelbarer Nachbarschaft der Max-Gutmann-Sporthalle im kommenden Frühjahr begonnen werden, und für den Frühsommer 2005 ist die Errichtung des Hochseilgartens selbst geplant.

    SPATENSTICH MIT EMPFANG

    Das Programm der Spatenstich-Feier am 22. Oktober (Beginn um 16.00 Uhr auf dem Gelände des Sportzentrums, Universitätsstraße 3, hinter der Sporthalle), sieht neben der Begrüßung durch Prof. Dr. Helmut Altenberger und Grußworten von Prorektor Prof. Dr. Alois Loidl, von Jörg Löhr als Sponsor und vom Leiter des Staatlichen Hochbauamtes Augsburg, Baudirektor Johannes Nolte, auch eine kurze Ansprache zur pädagogischen Bedeutung des Hochseilgartens vor. Im Anschluss sind die Gäste zu einem Empfang im Foyer des Sportzentrums eingeladen.
    ____________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Dr. Martin Scholz
    Lehrstuhl für Sportpädagogik
    Universität Augsburg
    Universitätsstraße 3
    86159 Augsburg
    Telefon: 0821/598-2806
    martin.scholz@sport.uni-augsburg.de


    Bilder

    Bald mit Hochseilgarten: Das Sportzentrum der Universität Augsburg
    Bald mit Hochseilgarten: Das Sportzentrum der Universität Augsburg

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Bald mit Hochseilgarten: Das Sportzentrum der Universität Augsburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).