idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2004 21:53

DGBMT/DEGUM/DRG empfehlen Qualitätskontrollen für medizinische Ultraschallgeräte in der Diagnostik

Ursula Gluske-Tibud Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Gemeinsam haben die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (DGBMT), die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) und die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) grundlegende Aspekte zur sicheren Anwendung von Ultraschall in der medizinischen Diagnostik formuliert.

    Nach anerkannter Expertenmeinung kann Ultraschall diagnostisch grundsätzlich gefahrlos angewandt werden, wenn das Ultraschallfeld weder in der Lage ist, im Körpergewebe eine bedenkliche Temperaturerhöhung zu bewirken noch eine sogenannte Kavitation hervorzurufen. Bei dem physikalisch-chemischen Phänomen der Kavitation entstehen in dem beschallten Gewebe u.a. freie Radikale, die eine Gewebsschädigung wahrscheinlich erscheinen lassen.

    Bei der Mehrzahl der deutschlandweit rund 40.000 installierten Ultraschallgeräte in der medizinischen Diagnostik sei eine derartige Gefährdung unwahrscheinlich. Mit den in der Diagnostik verwendeten Schallintensitäten, so die Experten, seien Nebenwirkungen bei Ultraschalluntersuchungen bislang nicht beobachtet und im Allgemeinen auch nicht zu erwarten. Gleichzeitig wird die enorme Bedeutung der Ultraschalluntersuchung etwa zur Tumorerkennung betont.

    Allerdings müssten, so die Experten der drei medizinischen Fachgesellschaften, Untersuchungen mit Kontrastmitteln, die als Echoverstärker eingesetzt werden, und einige Untersuchungen mittels sogenannter Duplexsonographie gesondert betrachtet werden.

    Für den verantwortungsvollen Umgang mit der Sicherheit des Patienten sollte beim Anwender das Verständnis geweckt werden, dass bestimmte bio-physikalische Schwellenwerte nicht überschritten werden dürfen, wenn eine Gefährdung ausgeschlossen sein soll. So sollte bei der Ausbildung der Ärzte u.a. auch vermittelt werden, dass bei der Abschätzung des Gefährdungspotentials vornehmlich die Höhe des Schallpegels entscheidend ist und eine verkürzte Anwendungszeit nicht ein entsprechend geringeres Gefährdungspotential bedingt - anders als beim Einsatz ionisierender Strahlen wie dem Röntgen.

    Erheblichen Nachbesserungsbedarf sehen die Experten der drei Fachgesellschaften bei der Qualitätssicherung und routinemäßigen Überprüfung der in Gebrauch befindlichen Geräte - nicht nur, um eine Gefährdung der Patienten auszuschließen, sondern vielmehr um auch die Zuverlässigkeit der Diagnose sicher zu stellen. In diesem Punkt seien zum einen die Hersteller gefordert - etwa mit der Bereitstellung von integrierten Testprogrammen -, aber auch die Grundlagenforschung mit detaillierten Untersuchungen über Prüfverfahren und Grenzwerte.

    Bei der Neuanschaffung von Ultraschallgeräten zur medizinischen Diagnostik empfehlen die Experten eine Orientierung an den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Zudem sollte die Spezifikation der Geräte eine Zuordnung zu den Gefährdungsklassen Klassen A und B ermöglichen - je nach dem, ob eine Gefährdung durch Überhitzung des Gewebes und Kavitation vorliegt (Klasse B) oder ausgeschlossen werden kann (Klasse A). Der anwendende Arzt könnte dann fallbasiert und in Abhängigkeit vom diagnostischen Nutzen entscheiden, welche Klasse er anwendet - wobei die Mehrzahl der heutigen Geräte in Klasse A fällt.

    Download der DGBMT/DEGUM/DRG-Analyse "Ultraschall in der Medizin - Grundlegende Aspekte zur sicheren Anwendung von Ultraschall in der Diagnostik" unter www.vde.com/reports


    Weitere Informationen:

    http://www.vde.com/reports


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).