idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2004 09:38

Zwischenevaluation zum 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union in Baden-Württemberg

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Gemeinsame Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und des Steinbeis-Europa-Zentrums

    Informationsveranstaltung Zwischenevaluation zum 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union in Baden-Württemberg am Mittwoch, 10. November 2004 in Stuttgart

    Informationsveranstaltung Zwischenevaluation zum 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union in Baden-Württemberg am Mittwoch, 10. November 2004 in Stuttgart

    Das 6. Rahmenprogramm für Forschung und Technologie der Europäischen Kommission werde Ende 2004 die Hälfte seiner Laufzeit zurückgelegt haben, erklärte Wolfgang Fröhlich, Ministerialdirektor des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg. Bereits im Juli 2004 habe die europäische Kommission einen Konsultationsprozess über die Vorbereitung des 7. Forschungsrahmenprogramms eingeleitet, so Fröhlich.
    Die Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Baden-Württemberg sind aufgefordert, die Chancen europäischer Fördergelder und grenzüberschreitender Kooperationen zu nutzen und ihre Forschungsvorhaben international zu positionieren, so Norbert Höptner, Europabeauftragter des Wirtschaftsministers Baden-Württemberg und Leiter des Steinbeis-Europa-Zentrums.
    Das 6. Rahmenprogramm stellt für den Zeitraum 2002-2006 insgesamt 17,5 Mrd. Euro für grenzüberschreitende Forschungsvorhaben zur Verfügung. Die ersten Projekte befinden sich bereits in Bearbeitung oder in Vertragsverhandlungen. Für die restliche Laufzeit bis 2006 stehen weitere finanzielle Mittel zur Verfügung.
    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und das Steinbeis-Europa-Zentrum laden daher zu einer Informationsveranstaltung ein und möchten eine Zwischenbilanz des 6. Forschungsrahmen-programms ziehen. Im Blickpunkt stehen alle Förderinstrumente insbesondere jedoch die Erfahrungen mit den neuen Instrumenten ?Integrierte Projekte? und ?Exzellenznetze?. Dr. André Schlochtermeier vom EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird über die bisherige Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland berichten; Dr. Richard Escritt von der GD Forschung der Europäischen Kommission wird einen Ausblick auf die Inhalte des 7. Forschungsrahmenprogramms geben.
    Die Veranstaltung wendet sich an Hochschulen, Forschungs- und Wirtschaftsfördereinrichtungen sowie innovative Unternehmen, die einen Austausch von Informationen und Anregungen für ihre eigenen Forschungsvorhaben suchen.

    Anmeldung unter
    www.euforschung-bw.de

    Teilnahmegebühr 30 Euro/
    15 Euro für Mitglieder von Hochschulen und öffentlichen Einrichtungen

    Tagungsbüro:
    Tracey French, Steinbeis-Europa-Zentrum
    Tel: 0711-1234015
    Email: french@steinbeis-europa.de


    Weitere Informationen:

    http://www.euforschung-bw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).