idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2004 09:54

Praxistest nach der Ausbildung

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Das Management-Institut der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg geht bei der Weiterbildung zum Rating-Analysten neue Wege. Erstmals können Absol-venten dieser berufsbegleitenden Ausbildung direkt im Anschluss an das Studium ein Referenz-Rating erstellen. "Sie weisen damit nach, dass sie die neu gewonnene Qualifikation auch in der Praxis wirkungsvoll umsetzen können", erläutert Dr. Josef Fischer, Professor im Fachbereich Betriebswirtschaft der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule und wissenschaftlicher Leiter der Fachausbildung, einen der Vorteile des Projektes.

    Seit seiner Eröffnung Anfang 2003 hat das Georg-Simon-Ohm Management-Institut/Hochschulinstitut für Außenwirtschaft in drei Seminaren Unternehmer, Banker, Steuer- und Unternehmensberater erfolgreich zu Rating-Spezialisten für den Mittelstand ausgebildet und die Absolventen fit gemacht für die neuen Eigenkapitalregeln der Banken (Basel II). Immer steht dabei die "qualitativ hochwertige Ausbildung mit starkem Praxisbezug" deutlich im Vordergrund. Um die vermittelten Kenntnisse direkt nach der Ausbildung in der Praxis anwenden und umsetzen zu können, haben die beiden wissenschaftlichen Leiter der Ausbildung, Prof. Dr. Josef Fischer und Dr. Harald Krehl nun das sogenannten "Referenz-Rating" ins Leben gerufen.

    Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden
    Dafür bilden drei erfolgreiche Absolventen der Weiterbildung ein Team. Gemeinsam führen sie für zwei mittelständische Unternehmen auf der Basis des DATEV-Rating-Systems ein kostenloses Rating durch. Unterstützt werden sie dabei vor Ort von der Chef-Analystin der RS Rating Services AG, Maria Zeller, sowie von einer Back-Office-Mannschaft, zu der Mitarbeiter der DATEV eG, von Rödl & Partner, der Creditreform Rating AG sowie weitere Absolventen der Rating-Ausbildung gehören.

    Für das erste Referenz-Rating dieser Art haben sich aus dem Raum Nürnberg ein Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe und eines aus der Gesundheitsbranche zur Verfügung gestellt. Dem Analysten-Team gehören Erwin Effner, Dipl.-Betriebswirt und Steuerberater, Birgit Jehle, Dipl.-Kauffrau und selbstständige Unternehmensberaterin sowie Ute Meyer, Bankfachwirtin und Medizin-Ökonomin, an.

    Kompetenz nachweisen, Akzeptanz schaffen
    Mit dem Pilotprojekt verfolgen Prof. Josef Fischer und Dr. Harald Krehl mehrere Ziele: So soll einerseits die in der Ausbildung erworbene Rating-Kompetenz nachgewiesen und andererseits die Akzeptanz des Themas in mittelständischen Unternehmen - ins-besondere in der Region Nürnberg - erhöht werden. In der praktischen Umsetzung soll nicht nur den Beteiligten deutlich gemacht werden, welche Chancen und welchen Nut-zen ein Rating für ein mittelständisches Unternehmen bietet. So lassen sich unter anderem die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, unternehmerische Zukunft aktiv zu gestalten.

    Das Georg-Simon-Ohm-Management-Institut gehört zu den renommierten Adressen in der Rating-Ausbildung. Seit Sommer 2004 besteht eine Kooperation mit der in Frankfurt/Main ansässigen Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA). Absolventen der an beiden Instituten angebotenen berufsbegleitenden Weiterbildungen können nun durch ein kurzes Aufbaustudium zusätzlich das jeweils andere Zertifikat erwerben.

    Renommierte Partner
    Die Nürnberger DATEV eG stellt für das Referenz-Rating das neue DATEV-Rating-System zur Verfügung, um an den steuerberatenden Berufsstand praktische Erfahrung mit dem Thema Rating in mittelständischen Unternehmen weiterzugeben. Steuerbe-rater spielen in der qualifizierten Vorbereitung von kleinen und mittleren Unternehmen auf das Banken-Rating eine entscheidende Rolle. Die Wirtschaftsprüfer-, Steuerberater- und Rechtsanwaltskanzlei Rödl & Partner, die RS Rating Service AG und die Creditreform Rating AG, ein Unternehmen der Creditreform-Vereine, stellen mit der Teil-nahme an dem Pilotprojekt ein weiteres Mal ihre Rating-Kompetenz unter Beweis. Der Kooperationspartner IHK Nürnberg für Mittelfranken verfolgt das Ziel der Förderung und Etablierung der Rating-Kultur in der Metropolregion Nürnberg.

    Weitere Informationen zu den Kooperationspartnern finden Sie im Internet unter www.rating-nuernberg.de und unter www.datev.de/rating.

    ***********
    Rückfragen von Medienvertretern bitte an Prof. Dr. Josef Fischer, Telefon 09 11 / 94 11 99 25 oder via Mail an josef.fischer@fh-nuernberg.de. Weiterhin steht Ihnen die Pressestelle der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule unter Telefon 09 11 / 58 80 41 01 (Marc Briele) oder presse@fh-nuernberg.de mit Auskünften zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.rating-nuernberg.de
    http://www.datev.de/rating


    Bilder

    Hohe Qualität: Die Absolventen der Ausbildung zum Rating-Analyst beweisen ihre Praxiskompetenz nun bei einem Referenz-Rating.
    Hohe Qualität: Die Absolventen der Ausbildung zum Rating-Analyst beweisen ihre Praxiskompetenz nun b ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hohe Qualität: Die Absolventen der Ausbildung zum Rating-Analyst beweisen ihre Praxiskompetenz nun bei einem Referenz-Rating.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).