idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2004 10:12

Arbeitskräftemangel bei einfachen Dienstleistungen: Jeder kann wischen - oder doch nicht?

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Steigende Qualifikations- und Leistungsanforderungen führen zu hoher Fluktuation im Reinigungsgewerbe - IAT-Untersuchung

    Trotz hoher Arbeitslosigkeit gibt es in einzelnen Bereichen jede Menge Jobs mit "Jedermann-Qualifikation", die nicht besetzt werden können. Sind die Lohnerwartungen zu hoch geschraubt oder fehlt es an der notwendigen Arbeitsmotivation? Den "Mismatch" am Arbeitsmarkt im Bereich der Gebäudereinigung hat die Arbeitsmarktforscherin Karen Jaehrling vom Institut Arbeit und Technik/ Wissenschaftszentrum NRW (IAT/Gelsenkirchen) untersucht. Ihr Fazit: die Gleichsetzung niedrig entlohnter mit niedrig qualifizierter Arbeit ist weit verbreitet, aber vorschnell. Und: die hohe Anzahl offener Stellen in der Gebäudereinigung deuten nicht auf Stellenbesetzungsprobleme hin, wie irrtümlich oftmals angenommen, sondern ist in erster Linie auf eine hohe Fluktuation zurückzuführen, die ihrerseits auch Folge einer stetig steigenden Arbeitsverdichtung ist.

    Auch bei einfachen Tätigkeiten sind spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich, wie beispielsweise soziale Kompetenzen oder auch eine gute körperliche Konstitution, die sich eben nicht "per Crashkurs" vermitteln lassen. Für die Tätigkeiten auf der unteren und mittleren Führungsebene - Vorarbeiterinnen und Objektleiterinnen in der Gebäudereinigung - wird zwar nach wie vor oftmals keine spezifische Berufsausbildung verlangt, wohl aber Berufserfahrung und zum Teil Berufsausbildungen in angrenzenden Bereichen wie im Hotelfach oder in der Hauswirtschaft. "Die pauschale Einordnung von Tätigkeiten mit einer Anlernzeit unter zwei Monaten als "Jederperson-Qualifikationen" ist problematisch, da sie die mitgebrachten Kompetenzen und Berufserfahrungen ausblendet", so Karen Jaehrling.

    Im Fall der Raumpfleger/in sehen sich die Unternehmen in der glücklichen Lage, diese Kompetenzen am Markt kaufen zu können, weil sie von vielen Frauen im Rahmen ihrer Berufstätigkeit in anderen Dienstleistungsbereichen oder im Rahmen ihrer Alternativ-Rollen erlernt werden. Längere Suchzeiten bei der Stellenbesetzung gibt es zum Teil bei den Stellen für die untere und mittlere Führungsebene. Sie sind ein Zeichen für die veränderten Qualifikationsanforderungen.

    In den letzten Jahren stiegen die Leistungsanforderungen an die Reinigungskräfte in einem Ausmaß, das nicht durch den Einsatz neuer Reinigungstechnik aufgefangen werden kann. "Die steigende Arbeitsbelastung, etwa durch die Heraufsetzung der Reinigungsfläche pro Person und Arbeitsstunde oder Intervallreinigung, hat mittlerweile einen Punkt erreicht, an dem sie zumindest für einen Teil der insgesamt hohen Fluktuation im Bereich der Reinigungskräfte verantwortlich zu sein scheint", stellt die Arbeitsmarktforscherin fest.

    Diese Leistungs- und Arbeitsverdichtung ist nicht zuletzt Folge des Unterbietungswettbewerbs der Unternehmen. Allerdings werden die Rahmenbedingungen für diesen Wettbewerb maßgeblich von der öffentlichen Hand mitgestaltet: mit der externen Vergabe der Reinigungsleistungen beeinflusst sie nun als Auftraggeber der Gebäudereinigungsfirmen die dortigen Arbeitsbedingungen. Wie die befragten Unternehmen beklagen, sind es gegenwärtig insbesondere öffentliche Auftraggeber, die die Leistungsvorgaben in unerreichbare Höhen treiben, indem sie dem jeweils billigsten Anbieter den Zuschlag geben - ungeachtet dessen, ob die angebotenen Leistungen nach Maßgabe des technisch Machbaren und unter Einhaltung des allgemeinverbindlichen Lohntarifs realisierbar sind.

    Die anhaltende Arbeitsverdichtung verlangt den Raumpfleger/innen die Fähigkeit zu körperlich anstrengender Arbeit unter hohem Zeitdruck ab. Zusätzlich sind sie psychischem Stress oder sogar finanziellen Sanktionen ausgesetzt, wenn sie die Leistungen nicht in der geforderten Zeit und Qualität erbringen. Beschäftigtenseitige Kündigungen, aber auch Kündigungen seitens der Arbeitgeber gehören daher zum Alltag der Gebäudereinigungsfirmen. Die hohe Anzahl offener Stellen geht also wesentlich auf eine hohe Fluktuation zurück, so Jaehrlings Fazit.

    Jaehrling, Karen, 2004: Wischen in der Wissensgesellschaft. In: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 2003/2004. Gelsenkirchen.

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:
    Karen Jaehrling
    Durchwahl: 0209/1707-284

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://iat-info.iatge.de/aktuell/veroeff/jahrb0304/08-jaehrling.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).