idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2004 10:47

Erstmals wirksame Behandlungsmöglichkeiten bei Mantelzell-Lymphom

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Ausbau der Forschung in Großhadern - Von den bösartigen Erkrankungen der Lymphknoten ist das sogenannte Mantelzell-Lyphom durch die konventionelle Chemotherapie im Gegensatz zu anderen Lymphomarten kaum zu beeinflussen und weist daher die schlechteste Langzeitprognose von allen Lymphomen auf. Seit fast 10 Jahren hat die Medizinische Klinik III am Klinikum der Universität München mit Unterstützung der Europäischen Union ein Europäisches Netzwerk ausgebaut, das sich mit Diagnose, Behandlung und biologischen Risikofaktoren beim Mantelzell-Lymphom beschäftigt. Aktuell haben die Wissenschaftler nun einen EU-Etat über 2, 5 Millionen Euro erhalten, um im Rahmen des Netzwerkes auch molekularbiologische Untersuchungen durchzuführen und weitere molekulare Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

    Das Mantelzell-Lymphom repräsentiert etwa 10% aller Lymphome, einer bösartigen Erkrankung, die von den Lymphknoten-Zellen ausgeht. Das Mantelzell-Lymphom ist typischerweise eine Erkrankung des fortgeschrittenen Alters (> 60 Jahre), seltener erkranken jüngere Patienten. Bei den meisten Patienten liegt bereits bei Erstdiagnose ein fortgeschrittenes Stadium mit Befall mehrerer Lymphknoten, der Milz oder des Knochenmarks vor. Das Mantelzell-Lymphom ist eine schwer heilbare Erkrankung. Obwohl die Krankheit in den meisten Fällen mit einer Chemotherapie deutlich zurückgedrängt werden kann, treten bei einem Großteil der Patienten im weiteren Verlauf Rezidive des Lymphoms auf. Aktuelle molekularbiologische Untersuchungen zeigen, dass die Zellproliferation den zentralen Risikofaktor darstellt, der bereits bei der Lymphknoten-Diagnose routinemäßig erhoben werden kann.

    In den letzten Jahren konnte die Gruppe um Privatdozent Dr. Martin Dreyling und Professor Dr. Wolfgang Hiddemann neue Therapienansätze entwickeln, so dass nun erstmals wirksame Behandlungsmöglichkeiten für diese Art von Lymphom zur Verfügung stehen. "Vor allem die kombinierte Immuno-Chemotherapie und die Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation sind vielversprechende Therapien", so Dreyling. Durch die Synergie des Lymphom-spezifischen Antikörpers und einer hochwirksamen Chemotherapie konnten beim rezidivierten Mantelzell-Lymphom erstmals die vollständige Rückbildung der Lymphome (vollständige Remission) erreicht werden. Die Hochdosistherapie spielt eine wichtige Rolle, diesen Therapieerfolg auch in Langzeitremissionen zu überführen. Neue Studienkonzepte prüfen den Einsatz von wirkungsverstärkten Antikörpern (Radioimmunotherapie) und molekularen Strategien (Proteasome-Inhibitoren). Die vollständige Therapieübersicht (aktuelle Studien) sind unter www.lymphome.de (Kompetenznetz maligne Lymphome) abrufbar.

    Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:

    Privatdozent Dr. Martin Dreyling
    Medizinische Klinik III der Universität München - Großhadern
    Marchioninistr. 15, 81377 München
    Telefon 089-7095-2202 - E-Mail: martin.dreyling@med.uni-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de
    http://www.lymphome.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).