idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2004 11:30

Wenn das Herz dauerhaft schmerzt : RUB-Patienten-Seminar zur chronischen Angina Pectoris

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Überraschend viele Patienten, die wegen einer Herzkrankgefäßverengung erfolgreich behandelt wurden, leiden auch Jahre später noch mehrmals täglich an Herzschmerzattacken und Todesangst. Neue, zumeist einfache Methoden, die die Kardiologen und Schmerzspezialisten der RUB in den BG-Kliniken Bergmannsheil gemeinsam entwickelt haben, können helfen. Betroffene können sich darüber bei einem Patientenseminar am 19. Oktober 2004 (18 Uhr, Hörsaal 1, Bergmannsheil) informieren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Bochum, 13.10.2004
    Nr. 297

    Wenn das Herz dauerhaft schmerzt
    Patienten-Seminar zur chronischen Angina Pectoris
    Kardiologen und Schmerzspezialisten entwickelten neue Methoden

    Überraschend viele Patienten, die wegen einer Herzkrankgefäßverengung erfolgreich behandelt wurden, leiden auch Jahre später noch mehrmals täglich an Herzschmerzattacken und Todesangst. Neue, zumeist einfache Methoden, die die Kardiologen und Schmerzspezialisten der RUB in den BG-Kliniken Bergmannsheil gemeinsam entwickelt haben, können helfen. Betroffene können sich darüber bei einem Patientenseminar am 19. Oktober 2004 (18 Uhr, Hörsaal 1, Bergmannsheil) informieren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    50.000 Deutsche mit dauernden Schmerzattacken

    Bei Erkrankung der kleinen und großen Herzgefäße (Koronargefäße) kommt es zu einem kritischen Sauerstoffmangel im Herzen, der zu den quälenden, oft mit Todesangst verbundenen, typischen Brustschmerzen führen kann. Die moderne Medizin verfügt über ein reichhaltiges Arsenal zur Behandlung dieser Krankheit. Neben Medikamenten gehören dazu vor allem die Erweiterung der Herzkranzgefäße durch Katheter, der Einbau von Gefäßstützen (Stents) und Bypassoperationen. Nach einer solchen Maßnahme ist in der Regel die Gefahr gebannt und auch die Symptome sollten verschwinden. Allerdings hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass viele der erfolgreich behandelten Patienten ihren Herzschmerz trotzdem behalten. Eine Studie der RUB-Kardiologie im Bergmannsheil ergab, dass die Hälfte der Patienten noch ein Jahr nach der Behandlung Herzschmerzen hatte, 15 Prozent litten sogar an starken Schmerzattacken mit Todesangst, die nicht nur die Lebensqualität einschränken, sondern auch durch zahllose Arztbesuche enorme Kosten verursachen. Der Bochumer Studie zufolge sind in ganz Deutschland hochgerechnet mehr als 50.000 Patienten von diesem Problem betroffen.

    Nervenzellen vom Schmerz ablenken

    Aktuelle Studien haben gezeigt, dass neben dem Zustand des Herzens auch Reaktionen der sog. Schmerzmatrix im Gehirn für die Aufrechterhaltung der Schmerzen verantwortlich sind. Diese Hirnregionen werden durch wiederholte heftige Schmerzen aktiviert und "merken" sich das: Der Schmerz wird chronisch. Die Kenntnis dieses Zusammenhangs eröffnet neue Behandlungsmethoden, die die Klinik für Kardiologie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Mügge) und das Schmerzzentrum (Leitung: Prof. Dr. Christoph Maier) der RUB gemeinsam entwickelt haben: Neben verhaltenstherapeutischen Maßnahmen setzen die Ärzte z.B. die transkutane Nervenstimulation (TENS) ein, bei der der Patient durch Klebeelektroden, die er selbst steuert, die Herzschmerzen sofort unterdrücken kann. In schwereren Fällen legen die Ärzte einen speziellen, elektrisch stimulierbaren Katheter in die Nähe des Rückenmarks, durch den die Schmerzen noch effektiver unterdrückt werden.

    Mit Experten diskutieren

    Im RUB-Klinikum Bergmannsheil wurden bislang 25 Patienten mit verschiedenen Therapieverfahren erfolgreich behandelt. "Etwa 80 Prozent der Patienten mit chronischem Herzschmerz profitieren von den einfachen Maßnahmen", so Dr. Henning Baberg von der Kardiologie. Die Zahl der täglichen Angina pectoris Attacken sank von im Durchschnitt acht auf zwei pro Tag und die Intensität der Schmerzen sank um ein Drittel. Dementsprechend stieg die Lebensqualität. Beim Patientenseminar können sich Betroffene und Interessierte über die Entstehung chronischer Herzschmerzen und Behandlungsmöglichkeiten informieren. Im Anschluss an die Kurzvorträge stellen sich die Referenten der Diskussion mit dem Publikum.

    Weitere Informationen

    Dr. Henning Baberg, Klinik für Kardiologie der RUB in den BG-Kliniken Bergmannsheil, Tel. 0234/302-6058, E-Mail: henning.baberg@rub.de
    Prof. Dr. Christoph Maier, Schmerzzentrum der RUB in den BG-Kliniken Bergmannsheil, Tel. 0234/302-6636, E-Mail: christoph.maier@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).