idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2004 11:42

Modellierung in der Wirtschaftsmathematik

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Modellierung in der Wirtschaftsmathematik
    Neues Graduiertenkolleg an der Universität Ulm

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung des von der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm beantragten Graduiertenkollegs "Modellierung, Analyse und Simulation in der Wirtschaftsmathematik" bewilligt. Damit erhöht sich die Zahl der in Ulm aktiven Graduiertenkollegs auf vier. Ab 1.7.2005 werden ein Postdoktorand und 12 Stipendiaten zunächst für 54 Monate an praxisnahen Forschungsprojekten aus der Wirtschaftsmathematik arbeiten. Beabsichtigt ist deshalb eine enge Kooperation mit führenden Wirtschaftsunternehmen. Allianz, AXA Versicherungen, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), DaimlerChrysler, Deutsche Bundesbank, Münchener Rückversicherung, R+V Versicherung und SCOR Rückversicherung haben dazu bereits ihr Bereitschaft bekundet. Selbstverständlich wird auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Aktuarwissenschaften an der Universität Ulm stattfinden.

    Für den Sprecher, Prof. Dr. Karsten Urban, Abteilung Numerik, liegt eine besondere Stärke des Kollegs zudem in der interdisziplinären Kooperation der Bereiche Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Hier kommt dem Kolleg zugute, daß Mathematik und Wirtschaftswissenschaften wie auch eine Abteilung Angewandte Informationsverarbeitung in ein und derselben Fakultät vereinigt sind. Der 1977 in Ulm entwickelte und außerordentlich erfolgreiche Studiengang Wirtschaftsmathematik wird von dem Graduiertenkolleg wirkungsvoll flankiert. Besonders qualifizierte Absolventen haben die Möglichkeit, in einem exzellenten Umfeld zu promovieren.

    Von den Partnern aus der Wirtschaft, so eine grundsätzliche konzeptionelle Idee, sollen praxisrelevante Fragestellungen formuliert und in das Graduiertenkolleg hineingetragen werden. Hier erfolgt dann ihre mathematische Modellierung, ihre Beschreibung als mathematisches Problem, das mit modernen Simulationsverfahren der angewandten Mathematik und der Informatik einer Lösung zugeführt werden kann. Wiederum gemeinsam mit den Experten aus der Wirtschaft werden die gewonnenen Erkenntnisse zu bewerten sein.

    Neben den Forschungsvorhaben verfolgt das Graduiertenkolleg ein Ausbildungskonzept mit Spezialvorlesungen für die Stipendiaten, wofür namhafte Professoren aus dem In- und Ausland eingeladen werden. Im Gegenzug sollen die Kollegiaten die Möglichkeit zu wissenschaftlichen Auslandsaufenthalten haben. Das Austauschprogramm der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, das bundesweit größte seiner Art, bietet hierfür hervorragende Voraussetzungen. Als Ertrag der Arbeit des Graduiertenkollegs erwartet die Fakultät eine Stärkung der Forschungsaktivitäten in Verbindung mit der gezielten Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Zugleich soll damit ein Beitrag geleistet werden zur Reform der Promotion durch ein strukturiertes Programm sowie zur erwünschten Verkürzung der Promotionszeiten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).