idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2004 12:10

Neues Zertifikat für Jungchemiker: Geprüfter Projektmanager Wirtschaftschemie GDCh

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Betriebswirtschaftliche Kenntnisse werden für Chemiker immer wichtiger. Dabei ist es auch entscheidend, dass diese Kenntnisse anwendungsorientiert und zielgruppenbezogen sind. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und ihr Jungchemikerforum (JCF) stellen anlässlich des JCF-Bundessprechertreffens am 14. Oktober in Münster das neue modulare Fortbildungsprogramm zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen vor, die speziell auf die Bedürfnisse von zukünftigen Absolventen und Berufsanfängern zugeschnittenen sind. Das Programm wird mit dem Zertifikat "Geprüfter Projektmanager Wirtschaftschemie GDCh" abgeschlossen.

    Das modulare, fallstudienbasierte Fortbildungskonzept zu den wesentlichen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen ist in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Jens Leker (Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich für Chemie und Pharmazie der Universität Münster) konzipiert worden.

    Bei diesem Fortbildungsprogramm handelt es sich um vier je zweitägige Seminarmodule (Strategie, Wettbewerbsanalyse, Innovationsmanagement, Produktmanagement), die jeweils mit einem Theorieteil beginnen. Anschließend werden die Teilnehmer selbst aktiv, indem sie die erworbenen theoretischen Kenntnisse durch die Bearbeitung von Fallstudien aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie anwenden. In jedem Kurs werden zwei Fallstudien in Kleingruppen bearbeitet, die Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert.

    Ein Einstieg in das Programm ist zu jedem Zeitpunkt möglich, jedes Seminar ist in sich abgeschlossen; man erhält für jeden Einzelkurs eine Teilnahmebescheinigung. Im Anschluss an die vier Seminarmodule findet die Prüfung durch die Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung und eines Vortrags statt, um so das Zertifikat "Geprüfter Projektmanager Wirtschaftschemie GDCh" zu erwerben. Ab Februar kommenden Jahres finden jährlich drei Module statt, so dass das gesamte Fortbildungsprogramm ca. 18 Monate in Anspruch nimmt.

    Umfassende Informationen zum Fortbildungsprogramm sind in einer Broschüre zusammengestellt, die unter www.gdch.de/fortbildung abrufbar ist. Auskunft und Anmeldung bei der GDCh in Frankfurt, E-Mail: fb@gdch.de.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 27000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Das Jungchemikerforum (JCF) ist die Organisation der jungen Mitglieder der GDCh und bündelt die Interessen von Studenten, Diplomanden, Doktoranden und Habilitanden der Naturwissenschaften, insbesondere der Chemie, sowie von Berufsanfängern in der Chemie und verwandten Branchen. Zu den wichtigsten Aufgaben des JCF gehören die Förderung des Nachwuchses in Schule und Hochschule sowie die Verbesserung der wissenschaftlichen Kommunikation, die Beteiligung an öffentlichen Diskussionen und das Knüpfen von Kontakten mit der Industrie. Die Grundlage für die JCF-Arbeit bilden die Regionalgruppen an 39 Hochschulstandorten, die Schülerpraktika, Vortragsveranstaltungen, wissenschaftliche Kongresse, Jobbörsen und vieles mehr organisieren. Weitere Informationen unter: www.jungchemikerforum.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.gdch.de/fortbildung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).