(Bonn, 13. Oktober 2004) Staatssekretär Dr. Elmar Schulz-Vanheyden vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen ehrt am 13.Oktober 2004 die Preisträger des Schülerwettbewerbs "bio-logisch!" im Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig in Bonn.
Es war wahrscheinlich der haarigste Schülerwettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen, der mit einem Workshop und einer Feierstunde im Museum Koenig in Bonn zu Ende geht.
2678 Schülerinnen und Schüler aus allen Regionen des Landes haben zum Thema "Um ein Haar" Experimente durchgeführt.
60 Schülerinnen und Schüler werden am 13. Oktober im Museum Koenig im Rahmen einer Feierstunde von Staatssekretär Dr. Elmar Schulz-Vanheyden mit Urkunden und Sachpreisen prämiert.
Die Sonderpreise der Ministerin werden an diejenigen Schulen verliehen, denen es gelungen ist, besonders viele junge Menschen zur Teilnahme am Wettbewerb zu motivieren.
Dem Wettbewerb gelingt es, Schülerinnen und Schüler für die Biologie zu begeistern und sie an die naturwissenschaftliche Arbeitsweise heran zu führen.
WEITERE INFORMATIONEN ZUR SCHÜLERAKADEMIE
Sabine Heine
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig
Tel. 02289122215
Fax 02289122212
e-mail: s.heine.zfkm@uni-bonn.de
ZUM WETTBEWERB
WWW.BIO-LOGISCH.NRW.DE
Ulrike Hölting
Landesbeauftragte
Tel. 0236277111
Fax. 0236277110
e-mail: Hoelting@biologisch-nrw.de
DIE NAMEN DER PREISTRÄGER SIND UNTER
WWW.BIO-LOGISCH-NRW.DE/AKTUELLES/AKTUELLES.HTML
VERÖFFENTLICHT.
Hintere Reihe: Prof. Dr. Wolfgang Wägele (2. von links); Staatssekretär Schulz- Vanheyden (3. von li ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Hintere Reihe: Prof. Dr. Wolfgang Wägele (2. von links); Staatssekretär Schulz- Vanheyden (3. von li ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).