idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2004 16:58

Europäische Horizonte: Gehört die Türkei zu Europa?

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Die öffentlichen Veranstaltungen der Reihe "Europäische Horizonte" greifen mit dem Thema "Gehört die Türkei zu Europa?" die aktuelle Diskussion auf und geben bekannten Befürwortern und Gegnern Gelegenheit, ihre Position vorzustellen.

    Ob die Türkei in die Europäische Union aufgenommen werden soll, darüber gehen die Meinungen auseinander. Die EU-Kommission hat gerade die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei empfohlen. Im Dezember 2004 müssen dann die 25 Staats- und Regierungschefs der EU entscheiden, ob sie der Empfehlung der EU-Kommission folgen und Beitrittsverhandlungen mit der Türkei aufnehmen.
    Die Debatte über diese Frage wird in der deutschen und europäischen Öffentlichkeit mit wachsender Intensität geführt. Die insgesamt acht Veranstaltungen der Reihe "Europäische Horizonte" zu dem Thema "Gehört die Türkei zu Europa?" greifen diese Diskussion auf.

    Veranstalter der Reihe "Europäische Horizonte: Gehört die Türkei zu Europa" sind die Stadt Aachen, das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland, das Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen, das Kulturwissenschaftliches Institut, Essen und die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland.

    Am 20. Oktober um 15.00 Uhr findet im Werkmeistergericht des Aachener Rathauses ein Pressegespräch zu der Veranstaltungsreihe statt.
    Dr. Jürgen Linden, Oberbürgermeister der Stadt Aachen
    Prof. Dr. Helmut König, Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen,
    Dr. Norbert Jegelka, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen,
    Barbara Gessler, Leiterin des Büros der EU-Kommission in Bonn und
    Dr. Manfred Sicking, Leiter des Fachbereichs Wirtschaftsförderunge /Europäische Angelegenheiten der Stadt Aachen
    informieren über die Zielsetzung, die Inhalte und Referenten.

    Die Termine und Themen der acht Veranstaltungen in Aachen:

    25. Oktober, Montag, 19.30 Uhr
    Warum die Türkei die Gemeinschaft bereichern würde
    Ein Vortrag von Prof. Dr. Hakki Keskin (Fachhochschule Hamburg/Türkische Gemeinden in Deutschland) mit einer Einführung von Prof. Dr. Jörn Rüsen (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen)
    Ort: Hauptgebäude der RWTH Aachen (Aula I)

    26. Oktober, Dienstag, 19.30 Uhr
    Europa am Scheideweg: Argumente für ein Europa ohne die Türkei
    Ein Vortrag von Prof. Dr. Hans-Ulrich Wehler (Universität Bielefeld)
    Ort: Kármán-Auditorium der RWTH Aachen (Fo2)

    27. Oktober, Mittwoch, 19.30 Uhr
    Europa am Scheideweg: Argumente für ein Europa mit der Türkei
    Ein Vortrag von Prof. Dr. Herfried Münkler (Humboldt-Universität zu Berlin)
    Ort: Kármán-Auditorium der RWTH Aachen (Fo1)

    28. Oktober, Donnerstag, 19.00 Uhr
    Filmvorführung und anschließende Diskussion
    Film "Gegen die Wand" von Fatih Akin
    Diskussion min Idil Üner (Schauspielerin und Regisseurin)
    Ort: Hauptgebäude der RWTH Aachen (Aula 1)

    2. November, Dienstag, 19.30 Uhr
    Der lange und schwierige Weg der Türkei nach Europa
    Ein Vortrag von Prof. Dr. Faruk Sen (Zentrum für Türkeistudien, Essen)
    Ort: Kármán-Auditorium der RWTH Aachen (Fo2)

    3. November, Mittwoch, 19.30 Uhr
    Die kulturellen Werte Europas
    Ein Vortrag von Prof. Dr. Hans Joas (Max-Weber-Kolleg, Erfurt)
    Ort: Kármán-Auditorium der RWTH Aachen (Fo1)

    4. November, Donnerstag, 19.30 Uhr
    Rechtsstaat Türkei? Der türkisch-armenische Konflikt und die Europafähigkeit der Türkei
    Ein Vortrag von Prof. Dr. Otto Luchterhand (Universität Hamburg)
    Ort: Hauptgebäude der RWTH Aachen (Aula I )

    5. November, Freitag, 19.30 Uhr
    Gehört die Türkei zu Europa?
    Eine Podiumsdiskussion
    Es diskutieren: Kemal Sahin (Präsident der türkisch-deutschen Industrie- und Handelskammer), Elmar Brok, MdEP (Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses), Martin Winter (Frankfurter Rundschau), Prof. Dr. Miriam Meckel (Staatssekretärin für Europa, Internationales und Medien NRW)
    Ort: Hauptgebäude der RWTH Aachen (Hörsaal I )

    Weitere Informationen und Kontakt über:

    Sabine Schielke
    Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen
    Tel: 0241/8026123
    mail: schilke@ipw.rwth-aachen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kwi-nrw.de
    http://www.ipw.rwth-aachen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).