idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2004 12:47

Zum Studienstart auf den Mars!

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU Berlin empfängt ihre neuen Studierenden am Erstsemestertag mit einer 3D-Show und den SAT.1-Moderatoren Barbara Eligmann und Wigald Boning

    Die TU Berlin lädt auf eine Reise in 3D-Welten ein: Am Donnerstag, dem 28. Oktober 2004 können die neu- und erstimmatrikulierten Studierenden im Audimax ihren ersten Marsflug und die Sinnlichkeit der Mathematik erleben sowie Neues vom Berliner Alexanderplatz erfahren. Moderiert wird die Begrüßungs-veranstaltung von Barbara Eligmann und Wigald Boning von der SAT.1-Wissenschafts-Show "Clever". Zum Wintersemester standen 4 259 Studienplätze in den Hauptfächern an der TU Berlin zur Verfügung. Die meisten wurden bereits vergeben oder werden im Laufe des Oktobers durch Nachrückverfahren besetzt. Die neuen Studierenden werden traditionell mit dem Erstsemestertag begrüßt.

    "3D-Welten im Audimax" lautet in diesem Jahr das Motto unter dem neueste wissenschaftliche Ergebnisse der TU Berlin, gemeinsam mit dem DFG-Forschungszentrum "Mathematik für Schlüsseltechnologien" und Wissenschaftlern aus dem Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik sowie dem Institut für Mathematik anschaulich präsentiert werden. So können die Zuschauer eine 3D-Reise zum Mars erleben, die auf aktuellen Bilddaten der europäischen Raumfahrtmission "Mars-Express" beruhen, und sie erhalten einen dreidimensionalen Einblick in die Projekte der AG "Visualisierung" vom DFG-Forschungszentrum. Mit dem dritten Programmpunkt stellt ein Juniorprofessor sein Projekt vor, das Geometrie und Landschaftsplanung verbindet: die Neugestaltung des Berliner Alexanderplatzes.

    Nach der Begrüßungsveranstaltung beginnen Rundgänge durch den Studierendenservice, der Allgemeine
    Studierendenausschuss (AStA) bietet Campus-Touren an. Die Studierenden erwartet zudem ein Begrüßungs-Imbiss, Live-Musik und Kinofilme am Abend.

    Sie sind herzlich zum Erstsemestertag eingeladen:

    Zeit: 28. Oktober 2004, ab 10.30 Uhr

    Ort: Audimax im TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne: Dr. Kristina R. Zerges und Stefanie Terp, Presse- und Informationsreferat, Tel.: 030/314-23922, Fax: 030/314-23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de, http:www.tu-berlin.de/presse/erstsem/2004/

    Erstsemestertag 2004

    3D-Welten im Audimax
    Erleben Sie Ihren ersten Marsflug, die Schönheit der Mathematik und Neues vom Berliner Alexanderplatz

    Programm am 28. Oktober 2004 im TU-Hauptgebäude der TU Berlin
    Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    10.30 bis 11.00 Uhr "The Usual BlueSpects", Live-Musik
    Foyer

    11.00 bis 12.15 Uhr Willkommen an der TU Berlin
    Begrüßung durch den Präsidenten der TU Berlin, Prof. Dr. Kurt
    Kutzler, Rede eines Vertreters des Allgemeinen Studierenden
    Ausschusses (AStA)
    3D-Welten im Audimax
    Große 3D-Show mit TU-Wissenschaftlern
    Moderation: Barbara Eligmann und Wigald Boning (SAT.1)
    Audimax

    ab 12.15 Uhr Begrüßungs-Imbiss
    vor dem Audimax

    12.30 und 13.30 Uhr The Usual BlueSpects", Live-Musik
    Foyer

    12.45 und 13.15 Uhr Campus-Touren
    Start vor dem Audimax

    13.00, 14.00, 15.00 Uhr Rundgang durch den Studierendenservice
    Start vor dem Audimax

    Uni-Kino A Beautiful Mind
    17.30 Uhr Raum H 104

    Uni-Kino Anatomie 2
    20.00 Uhr Raum H 104

    Die Veranstaltung ist auch für Gäste und interessierte Besucher offen.

    Programmübersicht im Internet: www.tu-berlin.de/presse/erstsem/2004/

    Auch in diesem Jahr konnte die Berliner Tageszeitung "Der Tagesspiegel" als Partner gewonnen werden, da die Organisation des Erstsemestertages nur mit Hilfe von Sponsoren möglich ist


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/erstsem/2004/
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi257.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).