idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.1999 10:05

Neue Form neuronaler Signalvermittlung entdeckt

Dr. Manfred Leber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    In einer Pressekonferenz am 1. Februar 1999, 11 Uhr stellen Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes ihre Entdeckung vor: anhand neuer mikroskopischer Verfahren, mit denen sie ermöglicht wurde.

    Die Übertragung von Reizen zwischen den einzelnen Nervenzellen des Gehirns erfolgt bekanntlich über elektrische Signale. Prof. Dr. med. Arthur Konnerth, Dr. med. Jens Eilers und Dr. Hajime Takechi von der Universität des Saarlandes haben nun herausgefunden, daß in kleinen Bereichen der meist verzweigten Nervenzellen weitere Formen der Signalverarbeitung auftreten können, die rein auf chemischen Veränderungen beruhen. Von besonderer Bedeutung sind dabei kurz anhaltende Änderungen der Calciumkonzentration in den feinen Verästelungen der Nervenzellen. Man vermutet, daß diese neuartigen Signale bestimmten Formen des Lernens und der Gedächtnisbildung zugrunde liegen.

    Ermöglicht wurden diese neuen Ergebnisse durch den Einsatz neuer mikroskopischer Verfahren. Vor allem die Entwicklung konfokaler Laser-Rastermikroskope brachte einen Durchbruch in der Bildauflösung.

    Anhand dieser neuen visuellen Darstellungsmöglichkeiten möchten die Homburger Physiologen ihre Forschungsergebnisse, die in der letzten Ausgabe der Zeitschrift Nature (31. Dezember 1998) der Fachwelt vorgestellt wurden, im Rahmen einer Pressekonferenz erläutern:

    am Montag, dem 1. Februar, um 11 Uhr
    auf dem Campus in Homburg, Gebäude 59 (Physiologie), 2. OG.

    Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Manfred Leber


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).