idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2004 14:32

Der 2. Linux-Info-Tag am Fakultätsrechenzentrum der Fakultät Informatik

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Ein Tag mit Linux

    Am Samstag, 30. Oktober 2004, findet zum zweiten Mal der Linux-Info-Tag in der sächsischen Landeshauptstadt statt. Die erste Veranstaltung im Vorjahr hatte regen Zuspruch.

    Veranstaltet wird der Linux-Info-Tag vom Linux-Info-Tag e.V. Dresden in Zusammenarbeit mit dem Fakultätsrechenzentrum der Fakultät Informatik und dem Fachschaftsrat Informatik. An diesem Tag soll nicht nur das freie Betriebssystem Linux vorgestellt, sondern auch übergreifendes Wissen vermittelt werden. Der Linux-Info-Tag wendet sich sowohl an Einsteiger, Umsteiger als auch fortgeschrittene Nutzer von Linux und anderer Freier Software.

    In Vorträgen und Workshops werden die Einsatzgebiete von Linux demonstriert und praktische Anwendungen vorgestellt. An verschiedenen Infoständen können die Besucher Kontakt mit Nutzern und Entwicklern aufnehmen und sich von Experten beraten lassen. Auf einer Installparty kann man sich bei der Installation und Konfiguration von Linux auf dem eigenen Rechner helfen lassen.

    Die Veranstaltung findet von 10 bis 18 Uhr im Trefftz-Bau, Zellescher Weg 12-14, und im Bürogebäude, Zellescher Weg 17, statt. Der Eintritt ist kostenfrei.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.linux-info-tag.de

    Informationen für Journalisten: Fakultät Informatik, Öffentlichkeitsarbeit, Christiane Wagner, Tel.: +49 351 463-38465, E-Mail: cw10@inf.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.linux-info-tag.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).