idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2004 14:37

Globalisierung in der Hochschulausbildung:

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Praktikumsstellen für angehende Ingenieur- und Naturwissenschaftler gesucht!

    Bildungszusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg erhält im Zuge der Globalisierung eine immer größere Bedeutung. Der Trend zur Internationalisierung der Hochschulausbildung zeigt sich beim Auslandsstudium ebenso wie bei den praktischen Trainingsphasen, den Praktika. Immer mehr Unternehmen legen heute großen Wert auf Auslandsaufenthalte - besonders schätzen sie bei jungen Hochschulabsolventen berufsbezogene Praktika. Der Deutsche Akademische Austauschdienst - mit seinem direkten Anschluss an das Netzwerk der International Association for the Exchange of Students for Technical Experience (IAESTE) - vermittelt seit über 50 Jahren Praktikumsplätze, und zwar sowohl für Deutsche, denen internationale Platzangebote in mehr als 80 Ländern offeriert werden können, als auch für ausländische Studierende, die zum Praktikum in deutsche Firmen und Institutionen vermittelt werden. Während der letzten fünf Jahrzehnte haben so rund 60.000 ausländische Studierende ein Praktikum in Deutschland absolviert, über 40.000 deutschen Studierenden wurden Auslandspraktika weltweit ermöglicht.

    900 deutsche Betriebe und Institutionen beteiligten sich im Jahre 2004 an diesem Programm. Trotz dieser erfreulich großen Bereitschaft deutscher Arbeitgeber, Praktikanten für zwei bis zwölf Monate in ihren Betrieben aufzunehmen, finden immer noch nicht alle Bewerber einen Platz.
    Der DAAD sucht deshalb Arbeitgeber, die sich am IAESTE-Programm beteiligen und im kommenden Jahr Praktikumsplätze für ausländische Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften bereitstellen wollen.
    Der Nutzen für die Unternehmen liegt auf der Hand: die Beschäftigung junger Ausländer ist ein vorzügliches Mittel, Verbindungen zum Ausland zu knüpfen und auszubauen. Viele deutsche Betriebe haben deshalb die Aufnahme von Studierenden aus der ganzen Welt zu einem Bestandteil ihrer Personalpolitik gemacht. Die Praktikantinnen und Praktikanten können nach Abschluss der Hochschulausbildung in ihren Heimatländern als Mitarbeiter beziehungsweise als Kontaktpersonen eingesetzt werden. Auch nach innen entfaltet internationaler Praktikantenaustausch seine Wirkungen: er belebt die Organisationskultur des Betriebes in Deutschland. Mit der Beteiligung an diesem Programm leisten die Betriebe zugleich einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Dialog zwischen Deutschland und den Heimatländern der PraktikantInnen.

    Der Vermittlungsservice des DAAD im IAESTE-Programm, das in Deutschland vom Auswärtigen Amt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird, kostet die Arbeitgeber nichts. Die Firmen, die sich am IAESTE-Programm beteiligen, zahlen lediglich eine monatliche Praktikantenvergütung von mindestens 615,- EURO.

    Interessierte Arbeitgeber wenden sich bitte an das Deutsche Komitee der IAESTE im DAAD, Postfach 20 04 04, 53134 Bonn, Telefon (0228) 882 231, Fax: (0228) 882 550,
    Email: iaeste@daad.de. Dort ist auch eine übersichtliche Broschüre über das Programm erhältlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter: http://www.iaeste.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).