idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2004 15:16

"Innenansichten einer Ameise"

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    "Innenansichten einer Ameise" ist ein Titel der neugierig macht. Das Thema wird im Rahmen einer Vortragsreihe im Verlauf des Wintersemesters in den Fächern Biogeographie/Ökotoxikologie an der Universität Trier behandelt. Ein Blick auf das Programm zeigt, dass weitere interessante Themen wie etwa zur Fauna Mittelamerikas, zur Biogeographie der Schmetterlinge Rumäniens, hochdiverse Nachtfalter-Gemeinschaften oder Laufkäfer zur Sprache kommen werden.

    Die Vortragsreihe beginnt am 08. November 2004 mit einem ökotoxikologischen Vortrag von Prof. Dr. Pieter-Jan Coenraads von der niederländischen Universität Groningen mit dem Thema "Skin disease in humans from environmental exposure to dioxins and dibenzofuranes: a 'hot spot' in China". Die "Biogeographie der Schmetterlinge Rumäniens " wird von Hochschuldozent Dr. Lászlo Rákosy (Universität Cluj, Rumänien) am 15. November 2004 Thema eines Vortrags sein. Es geht weiter mit zwei biogeographischen Vorträgen, einmal am 22. November 2004 zum Thema "Capture-Mark-Recapture and population genetics of Lysandra coridon on the calcareous grasslands of the Viroin Valley (Belgium)" von Dr. Sofie Vandewoestijne (Universität Louvain-la-Neuve, Belgien); sowie am 29. November 2004 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Bert Hölldobler (Universität Würzburg), zu dem Titel "Innenansichten der Ameise".
    Am 13. Dezember 2004 spricht Prof. Dr. Wolfram Kunz (Universität Bonn) zum ökotoxikologischen Thema "Rekombination der humanen mitochondrialen D N A - Mechanismen und Konsequenzen". Der letzte Vortrag im Jahr 2004 wird gehalten von Dr. Matthias Sanetra (Universität Konstanz) über "Molekulare Biogeographie: Beispiele von Ameisen der Gattung Tetramorium".

    Im Jahr 2005 geht die Vortragsreihe weiter am 10. Januar mit dem Vortrag "Diversität der Herpetofauna Mittelamerikas". Dazu spricht Dr. Gunther Köhler (Senckenberg Museum und Forschungsinstitut Frankfurt/Main). Prof. Dr. Thorsten Assmann (Universtät Lüneburg) spricht am 17. Januar 2005 zum Thema "Von der Eiszeit zur Gegenwart - Phylogeographie
    und Differenzierungsprozess ausgewählter Laufkäfer im landschaftsgeschichtlichen Kontext". "Hochdiverse Nachtfalter-Gemeinschaften in Umweltgradienten der Tropen" lautet der Vortrag von Prof. Dr. Konrad Fiedler (Universität Wien) am 24. Januar 2005. Am 31. Januar spricht Dr. Rainer Lösch (Universität Düsseldorf) über "Neophyten - Kolonisation am Niederrhein und global change: Phänomene und Konsequenzen für die regionale Biodiversität und Ökologie".
    Den letzten Vortrag im Wintersemester hält Dr. Uwe Römer (Gütersloh) am 14. Februar 2005 zum Thema "Biogeographie und Evolution ausgewählter neotropischer Cichliden".

    Die Vorträge finden jeweils Montags von 16.15 - 17.45 im Kursraum Biogeographie/Ökotoxikologie im Wissenschaftspark Trier Petrisberg, Gebäude 024, Raum 04.13 sowie im Kursraum Geobotanik im Geozentrum der Universität (ehemaliges französisches Militärhospital), Raum HZ 203 (Hochtrakt) statt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).