idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2004 16:27

Peter Scholl-Latour an der Saar-Uni

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Am 18. Oktober 2004 um 17.00 Uhr hält der bekannte Journalist die öffentliche Festansprache im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des neuen Studienjahrs am Europa-Institut an der Universität des Saarlandes.

    Wer einmal Peter Scholl-Latour live erleben will, braucht dazu nur am Montag, den 18. Oktober 2004 um 17 Uhr ins Auditorium Maximum (Gebäude 16) der Universität des Saarlandes zu kommen. Dort ist Peter Scholl-Latour Ehrengast und Keynote-Speaker im Rahmen der Eröffnungsfeier des neuen Studienjahres. Sein Vortrag "Die Europäische Union in der atlantischen Krise" verspricht spannend zu werden, vor allem wenn man liest, was DIE ZEIT vor kurzem über ihn schrieb: "Wirksam ins Abgründige lockt uns Peter Scholl-Latour, die unersetzliche Waffe des deutschen Fernsehens gegen die technologische Übermacht der Amerikaner."

    Als Auslandskorrespondent wurde Peter Scholl-Latour durch seine zahlreichen Krisen-Berichte aus den Brennpunkten der Weltpolitik berühmt. Bereits seit 1950 arbeitet Scholl-Latour als Journalist, unter anderem als Korrespondent in Nahost, Afrika und Indochina, als Fernsehdirektor des WDR, als Chefkorrespondent und Leiter des ZDF-Studios in Paris sowie als Herausgeber der Zeitschrift "Stern". Auch mit 80 Jahren hat sich Peter Scholl-Latour noch nicht zur Ruhe gesetzt, sondern reist, schreibt und berichtet weiterhin aus der der ganzen Welt, inzwischen sogar als Professor Dr. Peter Scholl-Latour.

    Professor Dr. Christian Scholz, der als Direktor am Europa-Institut diesen prominenten Gast nach Saarbrücken einlud, sieht in diesem Vortrag eine wichtige Akzentsetzung: "Gerade heute, wo wir die Faszination der Vision Europa aus der Ernüchterung heraus in eine faszinierende Realität umsetzen wollen, brauchen wir einen kritisch konstruktiven Dialog. Dazu hat Peter Scholl-Latour wie kaum ein anderer Journalist beigetragen."

    Die Studierenden, die an diesem Tage den Aufbaustudiengang "Europäische Wirtschaft" beginnen, werden sich im Zuge ihrer Ausbildung zum Master of Business Administration (MBA) zwangsläufig noch häufiger mit dieser Thematik befassen: Dieses Programm wird seit 1990 an der Saar Uni angeboten und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Managementfragen im wachsenden Europa und mit den Herausforderungen, die sich aus dem internationalen Wettbewerb mit Europa und Asien ergeben.

    Professor Dr. Peter Scholl-Latour:
    Sein Buch "Der Tod im Reisfeld" über den Indochinakrieg erzielte mit 1,3 Millionen eine rekordverdächtige Auflage für ein Sachbuch.
    Die WELT schreibt über ihn: "Peter Scholl-Latour ist nicht einfach Chronist (das heißt: in den Filmen, teilweise, doch) - er entdeckt, was er erlebt, raunt wie André Malraux, nachts hört er den Schaufelraddampfer auf dem Kongo. Als Junge wollte Scholl-Latour Entdeckungsreisender werden.... Aktualität und Historie, die Scholl-Latour beschreibt, die Abenteuer der Welt, die Krisen, Revolutionen, das Mündungsfeuer - er hat sie gesehen auf seinen Passagen, er war dabei."
    Peter Scholl-Latour ist eng mit dem Saarland verbunden: So warb er unter anderem als Pressechef der Saar-Regierung von Johannes Hoffmann für das Saarstatut. Zudem ist er einer der Autoren des Buches "Farbbild-Reise durch das Saarland" und seit neuestem auch Saarlandbotschafter: "Ich fühle mich dem Saarland sehr verbunden. Ich bin hier groß geworden, meine Familie stammt hierher. Ich war Volontär bei der Saarbrücker Zeitung, der Saarländische Rundfunk war mein Heimatsender."

    Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an
    Dipl.-Kff. Viola Voigtländer
    Europa-Institut der Universität des Saarlandes
    Abteilung Betriebswirtschaftslehre
    Telefon: 0681/ 302-2553
    E-Mail: v.voigtlaender@europa-institut.com


    Weitere Informationen:

    http://www.Europa-Institut.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).