idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2004 17:44

Personalia aus der Augsburger Physik und Mathematik

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    FÜR BESTEN STUDENTISCHEN VORTRAG AUSGEZEICHNET

    THOMAS BAUER, Diplom-Physiker und Doktorand am Lehrstuhl für Experimentalphysik IV (Prof. Dr. Bernd Stritzker)in der Arbeitsgruppe von Dr. Matthias Schreck, wurde auf der "Diamond 2004", die vom 12. bis zum 17. September in Riva de Garda stattfand, mit einem Geldpreis für den besten studentischen Vortrag ausgezeichnet. Die "Diamond" ist die größte internationale Tagung zum Thema Diamant und diamantartige Materialien Bauer berichtete über seine Arbeit zum homoepitaktischen Wachstum sehr dicker (mm) Diamanteinkristalle aus der Gasphase.
    ______________________________________________

    BERATER AM FORSCHUNGSZENTRUM ROSSENDORF

    PROF. DR. BERND STRITZKER (Lehrstuhl für Experimentalphysik IV) wurde zum wissenschaftlichen Berater für den Bereich "Ionenstrahlen in der Materialforschung" am Forschungszentrum Rossendorf, Dresden, bestellt.
    ______________________________________________

    GÄSTE AUS TAIWAN

    Besuch aus Taiwan hatten DR. AISO HEINZE und PROF. DR. KRISTINA REISS am Lehrstuhl für Mathematikdidaktik. Im Rahmen einer bereits seit zwei Jahren bestehenden Forschungskooperation besuchten Prof. Dr. Ying-Hao Cheng (Chung Kuo Institute of Technology, Taipeh), Prof. Dr. Ing-Er Chen (Fooyin University, Kaohsiung), Prof. Dr. Kai-Lin Yang (Chung Yuang University, TaoYuang) und Tina Hao (ChinHwa Junior High School, Taipeh) ihre Kollegen an der Universität Augsburg. Gemeinsame Forschungsinteressen der Mathematikdidaktiker liegen vor allem im Bereich des Argumentierens und Begründens im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Der Forschungsaufenthalt der taiwanesischen Wissenschaftler diente u. a. der Vorbereitung eines neuen gemeinsamen Forschungsprojektes, das die individuelle Entwicklung mathematischer Kompetenzen unter den gegebenen, sehr unterschiedlichen Lern- und Unterrichtsbedingungen in Deutschland und Taiwan untersuchen soll.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).