idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2004 08:48

Mainzer Psychiater leistet wegweisenden Beitrag zur Klärung der schizophrenen Hirnfunktionsstörung

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Verminderter Signal-Rausch-Abstand der Nervenfunktionen in Stirnhirn festgestellt - Dopamin Stoffwechselstörung - Therapie als Ziel

    (Mainz, 15. Oktober 2004) "Was die Welt im Innersten zusammenhält" (Goethe, Faust) ist bei Schizophrenie gestört. In der aktuellen November-Ausgabe des hochrangigen Wissenschaftsjournals Trends in Neurosciences (TINS, Vol. 27: 683-690) berichten Priv.-Doz. Dr. med. Georg Winterer von der Psychiatrischen Klinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie sein Kooperationspartner Dr. Daniel R. Weinberger vom Nationalen Institut für Seelische Gesundheit (Bethesda, USA) über ihre jüngsten Forschungsergebnisse zu den molekulargenetischen Grundlagen gestörter Hirnfunktion bei Schizophrenie. Gleichzeitig wird auf der Basis früherer Forschung eine komplett revidierte Theorie zur schizophrenen Pathophysiologie vorgeschlagen. Die Forscher gehen dabei das medizinische Problem der schizophrenen Erkrankung von zwei Seiten an: mittels Phänotypisierung und mittels Genotypisierung.

    Die Phänotypisierung, d.h. die Charakterisierung und Quantifizierung abnormer Hirnfunktion, erfolgte hierbei durch die Anwendung elektrophysiologischer Verfahren (EEG) sowie der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT). Entsprechende Untersuchungen ergaben, dass bei schizophrenen Patienten und einem Teil ihrer
    nicht-erkrankten Angehörigen ein verminderter Signal-Rausch-Abstand der Nervenfunktion in der Hirnrinde und vor allem im Stirnhirn besteht. Dieses Funktionsdefizit führt zu einer Entfokussierung bzw. zu einem Zusammenbruch von Reizrepräsentationen in der Rinde des Gehirns und damit zu einer instabilen Abbildung äußerer und innerer Erlebnisinhalte sowie einer nachhaltig gestörten Aufmerksamkeit und Arbeitszeitgedächtnisleistung. Maßgeblichen Anteil am Erfolg dieser Forschungsarbeiten hatte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die bereits in den 90er Jahren ein entsprechendes Forschungsprojekt von Winterer in Berlin unterstützte und damit einen essentiellen Grundstein legte.

    Die sich anschließende Genotypisierungsarbeiten in Bethesda, Berlin und zuletzt in Mainz ergaben, dass der verminderte kortikale Signal-Rausch-Abstand durch eine Stoffwechselstörung des Neurotransmitters Dopamin, d.h. durch eine genetisch-bedingte, nur beim Menschen vorkommende Variante des Enzyms Catechol-O-Methyltransferase (COMT), verursacht wird. Allerdings betonen die Forscher, dass dieser genetische Mechanismus nur einen Teil der bei Schizophrenie zu beobachtenden Hirnfunktionsstörung erkläre. Weitere genetische Variationen sowie Umwelteinflüsse (z.B. Drogenkonsum, Geburtskomplikationen) würden gemeinsam zu einer "ungünstigen Konstellation" und in der Folge zum Krankheitsausbruch führen.

    Die nach vielen Jahren vergeblicher Arbeit nun letztlich doch erfolgreiche Entschlüsselung der molekulargenetischen Mechanismen der Schizophrenie durch mehrere Forschungszentren weltweit wurde im vergangenen Jahr durch das renommierte Wissenschaftsjournal Science als die zweitwichtigste Entdeckung des Jahres gewürdigt. Entscheidend hierbei ist weniger die genetische Identifizierung von Hoch-Risikopersonen, sondern die sich dadurch eröffnende Möglichkeit der Entwicklung völlig neuartiger Medikamente zur Behandlung der Schizophrenie. Dieser Herausforderung will sich Winterer in den kommenden Jahren stellen, wobei eine enge Zusammenarbeit zwischen Universitätsklinik sowie Industrie - auch mit einem lokalen privatwirtschaftlichen Partner - etabliert wurde. Im Zentrum des Interesses stehen hierbei Pharmaka mit schützender Wirkung auf sogenannte "neurodegenerative" Vorgänge bei jungen Patienten, da sich hier auch Möglichkeiten für die sehr frühe prophylaktische Behandlung von Risiko-Personen für die Alzheimer Erkrankung ergeben könnten.

    Kontakt und Informationen:
    PD Dr. med. Georg Winterer
    Psychiatrische Klinik und Poliklinik
    Tel. 06131 17-2488
    Fax 06131 17-6690
    E-Mail: winterer@psychiatrie.klinik.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).