idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2004 11:05

Roboterhunde spielen Ball: Tag der offenen Tür an der Fakultät für Mathematik und Informatik

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Was ist eigentlich Informatik? Wo findet man Anwendungen der Informatik im Alltag? Warum ist ein Informatikstudium attraktiv? Wie kann man Informatik in Passau studieren? Diese und ähnliche Fragen möchte die Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Passau an ihrem Tag der offenen Tür am Samstag, 23. Oktober, von 10 bis 15 Uhr im Gebäude Informatik und Mathematik (Innstraße 33) beantworten. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern, aber auch an alle anderen Interessenten.

    In einem bunten Programm aus Vorträgen, spannenden Vorführungen aus Forschungs- und Praxisprojekten sowie Infoständen zu Studiengängen, Auslandsstudium und Berufsfeldern haben die Besucher nicht nur Gelegenheit, Professoren und Mitarbeiter der Fakultät in einer lockeren Atmosphäre kennen zu lernen, sondern können auch Studierende selbst über ihre Studienerfahrungen und das Studentenleben in Passau befragen. "Wir wollen die Begeisterung unserer Studierenden vermitteln und viele junge Leute zu einem Informatikstudium in Passau motivieren" erklärt der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Burkhard Freitag. "Deshalb werden beispielsweise auch unsere Studierenden selbst über ihre im Team durchgeführten Informatikprojekte berichten. Nebenbei wird damit auch die Praxisnähe des Studiums in Passau dokumentiert".

    "Vielleicht wollten Sie ja schon immer einmal Programmierspiele für Kinder und Jugendliche ausprobieren, den Passauer Dom im Rechner erfahren oder Ball spielenden Roboterhunden zuschauen", erläutert Professor Dr. Burkhard Freitag, Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik.

    Weitere Informationen und das Programm sind im Internet unter
    http://lehramt.fmi.uni-passau.de/TaTue/ oder per Telefon 0851/509-3018 erhältlich.

    Programm:

    Vorträge und Film
    · Bildungs- und Berufsweg einer IT-Akademikerin (11 Uhr)
    · Bildverarbeitung (12 Uhr)
    · Von Automaten und Marienkäfern (13 Uhr)
    · Automatisierung von Logistik: Film "Hafen von Morgen" (fortlaufend)

    Aktionen
    · Roboterhunde
    · Spielerisch Programmieren lernen
    · Fahrstuhlsimulation
    · Webbasiertes Raumplanungssystem
    · Unterschriftenverifikation
    · Interaktiv Lernen, Intelligent Testen
    · Russisch Online: Training der Lesekompetenz
    · Digitales Dombauarchiv
    Informations- und Beratungsmöglichkeiten
    · FMI: Fakultät für Mathematik und Informatik
    · Studienberatung: Lehramt, Bachelor und Diplom
    · IEEE Student Branch
    · Akademisches Auslandsamt

    Getränke und Imbiss ab 12.00 Uhr im Foyer

    **********************************************************************************************
    Hinweis an die Redaktionen:
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Fakultät für Mathematik und Informatik, Tel. 0851/509-3018, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.


    Weitere Informationen:

    http://lehramt.fmi.uni-passau.de/TaTue/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).