idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2004 11:27

Informationsplattform der Bundeszentrale für politische Bildung zur US-Wahl ist online

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Zentrum für Medien und Interaktivität der Justus-Liebig-Universität Gießen und Bundeszentrale für politische Bildung produzieren in Zusammenarbeit mit der Online-Redaktion des Senders ARTE und der tageszeitung Berlin ein Online-Dossier zur US-Wahl

    Am 2. November 2004 wählt Amerika seinen Präsidenten: George Bush oder John Kerry? Der Ausgang ist offen, die Entscheidung bleibt spannend. Unter der Leitung von Prof. Dr. Claus Leggewie und Dr. Eike Hebecker produzieren das Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Justus-Liebig-Universität Gießen und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Zusammenarbeit mit der Online-Redaktion des Senders ARTE und der tageszeitung Berlin ein Online-Dossier zur US-Wahl: "Die USA wählen", Nachfolgeprojekt von wahlthemen.de, das mit dem europrix 2002 ausgezeichnet worden ist. Seit dem 12. Oktober ist die Plattform online.

    Herzstück ist das Panel, eine transatlantische Expertenrunde. Ab dem 19. Oktober 2004 debattieren täglich renommierte Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern: Prof. Dr. Benjamin Barber (ehemaliger Berater Clintons), Prof. Dr. Adam Sheingate (John Hopkins University), Prof. Dr. Claus Leggewie (Universität Gießen), Prof. Dr. Peter Filzmaier (Universität Klagenfurt), Prof. Dr. Martin Schain (New York University), Prof. Dr. Detlef Pollack (New York University), François Vergniolle de Chantal (französisches Zentrum für USA-Studien CFE/IFRI, Université de Bourgogne), Prof. Dr. Christiane Lemke (zurzeit University of North Carolina at Chapel Hill).

    Zweitens schreiben internationale Politiker, Wissenschaftler und Experten Kommentare und Essays in sechs Rubriken: Wahlkampf, Gesellschaft und Werte, Irak-Konflikt, Sozialpolitik, Wirtschaft und Finanzen, Terrorismus. Mit welchen Themen versuchen die zwei Kandidaten, die Wähler auf ihre Seite zu ziehen? Worüber diskutiert die amerikanische Öffentlichkeit? Welche Bedeutung hat die Wahl für Deutschland, Europa und die transatlantische Partnerschaft? Zur Vertiefung bietet das Projektteam drittens Hintergrundtexte, Videos und Analysen. Viertens ist ab dem 21. Oktober 2004 ein dreisprachiges Forum (Englisch, Französisch, Deutsch) geschaltet. Fünftens finden mehrsprachige Chats mit prominenten Politikern, Experten und Journalisten statt - etwa am 26. Oktober 2004 im Anschluss an den ARTE-Themenabend ("USA - Die unverstandene Großmacht") mit Thomas Fuller von der International Herald Tribune in Paris, am 27. Oktober 2004 mit Dr. Ludger Volmer (Bündnis 90/Die Grünen) und am 28. Oktober 2004 mit Karsten Voigt, dem Koordinator für deutsch-amerikanische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt.

    Besuchen Sie uns, lesen Sie pointierte Texte und Thesen, diskutieren Sie mit Politikern und Usern!

    Kontakt
    Dr. Eike Hebecker, Projektleiter
    Telefon: 0641/99-16353
    E-Mail: eike.hebecker@zmi.uni-giessen.de

    Oliver Fritsch, Mitarbeiter
    Telefon: 0641/99-16357
    E-Mail: oliver.c.fritsch@zmi.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bpb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).