idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2004 10:37

"Forum Life Science 2005" - Biotech im Mittelpunkt

Dr. Petra Blumenroth Kommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    - Kongress am 16./17. Februar 2005, TU München, Garching
    - Zielgerichtete Zusammenarbeit Wirtschaft - Wissenschaft
    - Schwerpunkte "Biotech for Pharma", "Food and Nutrition", "Bioengineering"

    Zum vierten Mal konzipiert und organisiert die Bayern Innovativ GmbH mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie den internationalen Kongress "Forum Life Science" vom 16.-17. Februar 2005 an der Technischen Universität München in Garching.

    Ziel des Kongresses ist die thematisch fokussierte Zusammenführung von Wirtschaft und Wissenschaft, um neueste Ergebnisse aufzugreifen und kommerziell umzusetzen, aber auch um Impulse für die nächste Generation neuer Entwicklungen zu setzen. Das Symposium bindet alle Stufen der weit gefächerten Wertschöpfungsketten der Biotechnologie ein - Zellbiologie, Analytik, Pharma, Medizin, Ernährung, Lebensmittelindustrie, Chemie, Verfahrenstechnik.

    Im Plenum des ersten Kongresstages wird der Bogen gespannt von innovationsfördernder Technologiepolitik über klinische Erfahrung mit biotechnologischen Entwicklungen bis zu Aspekten der Lebensmittelindustrie und der Bioprozesstechnik.
    Die Reihe "Biotech for Pharma" präsentiert neue Technologien für die effizientere Wirkstoffforschung und innovative Biotherapeutika und demonstriert erfolgreiche Strategien für die Kooperation entlang der Wertschöpfungskette Wissenschaft - Biotech - Pharma.
    Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem DECHEMA e.V. beim letztjährigen Kongress wird in der Vortragsreihe "Food and Nutrition" fortgeführt. Darin werden u. a. aktuelle Marktstrategien der Lebensmittelindustrie und gegenwärtige Verbrauchertrends (Stichwort "Gesundheitsfördernde Nahrungsmittel") vorgestellt. Diese haben Auswirkung auf Forschungsschwerpunkte, wie z. B. die Nutrigenomics, und die gezielte Entwicklung von Functional Food.
    "Bioengineering", der dritte Schwerpunkt des Symposiums, zielt auf neue biotechnologische Verfahren und Prozesse. Durch diese werden völlig neue Produkte und Materialien hergestellt, die herkömmliche teilweise ersetzen und neue Anwendungsfelder erschließen. Es beinhaltet Themen wie die Verwendung biogener Rohstoffe (Stichwort "Nachhaltigkeit"), biotechnologische Polymerproduktion oder optimiertes industrielles Prozess-Design.

    Begleitet wird das zweitägige Symposium von einer Fachausstellung, die Entwicklungskompetenz und neueste Methoden mit Bezug zu Analytik, Biomaterialien, Bioinformatik, Genomics und Proteomics, High Throughput Screening, Microarrays und Wirkstoffentwicklung präsentiert.

    Als Partner sind eingebunden: die Industrieorganisationen DECHEMA, VCI und DIB, sowie die TU München, das Forum MedizinTechnik & Pharma, die Bioregionen in Bayern (BioM, Biopark Regensburg, BioMedTec Franken) und die Biotech City Laval in Quebec.

    Dieser Kongress ist kein allein stehendes Ereignis, sondern eingebettet in die kontinuierlichen Aktivitäten des internationalen Netzwerks "Life Science Bavaria", das von der Bayern Innovativ GmbH koordiniert wird.

    Netzwerk "Life Science Bavaria"
    Die Entwicklung innovativer Produkte und Prozesse im Life-Science-Bereich erfordert aufgrund der Interdisziplinarität dieser Technologien und des breiten Anwendungsspektrums eine intensive Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstitutionen, Biotech-Firmen und der Großindustrie. Hier setzt das Netzwerk "Life Science Bavaria" an, das auf der Basis seiner regionalen Strukturen zusätzlich projektorientierte nationale und internationale Vernetzung anstrebt.
    Es führt Kompetenzträger unterschiedlicher Branchen und Disziplinen zusammen, um durch neue Kooperationen eine schnelle Realisierung von Innovationen zu ermöglichen.
    In enger Zusammenarbeit mit den bayerischen Bioregionen wurde dieses Netzwerk systematisch über eigene Kongresse und Kooperationsforen sowie über Gemeinschaftsstände auf Messen aufgebaut.


    Weitere Informationen:

    http://www.bayern-innovativ.de/fls2005


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).