idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2004 11:20

SingARing - Sing dir deinen Klingelton

Henning Köhler Press & Public Relations
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT)

    Mit "SingARing" kann jeder Handy-Besitzer seinen eigenen Klingelton einsingen und auf sein Mobiltelefon schicken lassen. Entsprechend dem Gesangstalent des Benutzers kann dabei jede nur denkbare Melodie erzeugt und bereitgestellt werden. "SingARing" erweitert mit seinen Möglichkeiten die Auswahl der zur Verfügung stehenden Klingeltöne um ein Vielfaches.

    Das Geschäft mit den Klingeltönen boomt. Von Anastacia bis hin zu Vanilla Ninja - je einzigartiger das Handy klingelt umso besser. Heutzutage ertönen aus den Mobiltelefonen größtenteils aktuelle Chartmelodien, die jedoch nur in begrenzter Auswahl zur Verfügung stehen.
    Ein neuer Service, mit der Handy-Besitzer ganz individuell eigene Klingeltöne erzeugen kann, wurde auf der diesjährigen Popkomm in Berlin von der m2any GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IDMT erfolgreich zum ersten Mal präsentiert.

    "SingARing ist auf der Popkomm sehr gut angekommen. Für uns war vor allem erfreulich, dass wir auch potenzielle Partner und Kunden begeistern konnten", so Matthias Glatschke, Geschäftsführer von m2any.

    Das Prinzip von "SingARing" ist einfach. Die gewünschte Melodie wird direkt ins Handy eingesungen. Nach kurzer Zeit wird der erzeugte Klingelton als "Hörprobe" präsentiert.
    Die Melodie kann zusätzlich durch die Veränderung des Tempos sowie durch Hinzufügen unterschiedlicher Instrumente und Begleitrhythmen aufgepeppt werden.
    Den fertigen Klingelton kann man sich an sein Handy senden lassen oder - bei Nichtgefallen - die Aufnahme erneut starten.

    SingARing eignet sich besonders zur Bereicherung von Portalen im Internet, die bereits Klingeltöne, Logos und andere mobile Mehrwertdienste anbieten. Außerdem ermöglicht der Service bei Integration in ein Portal oder eine Internet-Community den Austausch und Verkauf selbst erzeugter Klingeltöne.

    Momentan läuft "SingARing" in einer Testphase als Internetanwendung. Für Journalisten haben wir einen exklusiven Zugang unter www.singaring.de eingerichtet, wo Sie SingARing kostenlos testen können. Um auf die Webseite zu gelangen benutzen Sie bitte das Login singaring sowie das Passwort ringtone.
    Wir bitten Sie, diese Zugangsdaten nicht weiterzugeben. Eine kurze Anleitung zur Bedienung finden Sie auf der Seite unter dem Link FAQ.


    Weitere Informationen:

    http://www.singaring.de
    http://www.idmt.fraunhofer.de
    http://www.m2any.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).