idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2004 12:57

Medica 2004 - TOPCARE

Dipl.-Phys. Annette Maurer Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

    Die e-Homecare-Plattform

    Die Gesundheitsbetreuung mittels Telematiksystemen, durch deren Einsatz akut und chronisch kranke Patienten besser und effizienter versorgt werden können, gewinnt immer mehr Bedeutung. Präventive Kontrollsysteme können dieses Einsatzgebiet, beispielsweise durch einen Gesundheitsscheck, sinnvoll erweitern. Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT stellt auf der Medica 2004 mit seiner e-Homecare-Plattform TOPCARE ein Grundsystem vor, das mit seinem modularen, bausteinartigen Aufbau für verschiedenste Homecare-Szenarien wie etwa Heimbeatmung, Schlaganfallnachsorge und Rehabilitation verwendet werden kann.
    Die TOPCARE-Plattform ist das technische Ergebnis des gleichnamigen EU-Projektes, in dem in Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Partnern aus der Forschung und aus der medizintechnischen Industrie eine telematische Homecare-Plattform für die integrierte Versorgung entwickelt wurde. Sie wird zur Zeit in mehreren europäischen Ländern im Feld erprobt.
    Ärzte können hier durch einen speziellen Applikationsserver mittels Browser auf die medizinischen Daten der Patienten zugreifen, Trends verfolgen und dokumentieren. Sicherheit wird durch einen elektronischen Arztausweis sowie State-of-the-Art-Kryptographie gewährleistet. In der Wohnung des Patienten wird die TOPCARE-Box am Telefonanschluss des Patienten installiert und die benötigten medizinischen Geräte, wahlweise per Kabel oder Funk, angeschlossen. Die Daten werden durch die Box erfasst und anschließend an den TOPCARE-Server, oder optional an ein Faxgerät, durch Einwahl in ein Netz versendet.
    Eine Erweiterung des Anwendungsbereiches der TOPCARE-Plattform wurde im Rahmen des europäisch-lateinamerikanischen Projektes T@lemed realisiert. In diesem Vorhaben wird die medizinische Versorgung von Malariagebieten in Kolumbien verbessert, indem Gesundheitseinrichtungen in diesen Regionen mittels der TOPCARE-Plattform mit den Spezialkliniken der Großstädte verbunden werden. Dazu wurde ein Kiosksystem in die TOPCARE-Plattform integriert. Der Kiosk enthält u.a. eine Digitalkamera, mit der mikroskopische Bilder von Malariaproben erfasst und zusammen mit anderen Messdaten zum Experten zur Fernbefundung geschickt werden.
    Der entwickelte Kiosk unterstützt verschiedene Anwendungsszenarien, so dass auch die Möglichkeit eines Gesundheits-Checks, der ohne ärztliche Betreuung erfolgen kann, besteht. Der Check besteht aus der Messung bestimmter Vitalparameter, wie beispielsweise Blutdruck, Gewicht, Body Mass Index, Blutwerte oder Körpertemperatur, mit anschließenden Informations- bzw. Warnhinweisen.
    Eine weitere Adaption der TOPCARE-Plattform wurde für die Implantate-Fernkontrolle durchgeführt. Am Beispiel eines experimentellen Neurostimulators des IBMT wird gezeigt, wie mit der TOPCARE-Plattform ein Implantate-Programmiersystem von entfernt bedient werden kann.
    Das Fraunhofer IBMT präsentiert auf der Sonderschau MedicaMedia, Halle 17, Stand A75, die TOPCARE Plattform mit der TOPCARE-Box und dem TOPCARE-Kiosk und informiert über weitere aktuelle Telemedizinprojekte.

    Ansprechpartner: Dipl.-Inform. Stephan Kiefer
    Arbeitsgruppe Medizin-Telematik
    Fraunhofer IBMT
    Ensheimer Straße 48
    66386 St. Ingbert
    Tel: 06894/980-156
    Fax: 06894/980-400
    Email: stephan.kiefer@ibmt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ibmt.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).