idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2004 10:14

Biologisch erzeugte Nanostrukturen und mögliche Anwendungen in chemischen Mikrosystemen

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Biologisch erzeugte Nanostrukturen und deren Anwendungsmöglichkeiten in chemischen Mikrosystemen sind am 28. Oktober (15 Uhr) Thema des DECHEMA-Kolloquiums im DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, Frankfurt/M.

    Über neue Wege für Erkennungsreaktionen und Katalysatorsysteme mit der biomimetischen Werkstoffsynthese berichtet Prof. W. Pompe vom Institut für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden. Prof. G. Rödel vom Institut für Genetik der TU Dresden stellt gentechnisches Design von selbstassemblierenden Proteinen für die Technik vor. Mit "elektronischen Nasen" - biofunktionalisierten Pyrosensoren beschäftigt sich Dr. R. Gabel von der Zentralen Forschung der Siemens AG, München.
    Die Diskussion leitet Dr. W. Wersing aus München

    Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.

    Weitere Informationen: DECHEMA-Kolloquien, Frau Brandt, Tel. (0 69) 75 64-375, Fax: (0 69) 75 64-272, E-Mail: kolloquien@dechema.de, Internet: www.dechema.de/kolloquien


    Weitere Informationen:

    http://www.dechema.de/kolloquien


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).