idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2004 13:04

"Schlossaufbau - ein Irrweg"

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU-Landschaftsarchitekten und -Landschaftsplaner gewinnen zum dritten Mal den Peter-Joseph-Lenné-Preis des Landes Berlin
    Preisverleihung, Kolloquium, Ausstellungseröffnung am 22. Oktober 2004

    Björn Höltje und Matthias Schlosser, TU-Studenten der Landschaftsarchitektur, Daniel Huffschmidt und Ellen Richter, TU-Studierende der Landschaftsplanung sowie der Austauschstudent an der TU Berlin von der Ecole Nationale Supérieure du Paysage, Nil Lachkareff aus Versailles sind mit einer gemeinsamen Arbeit die diesjährigen Gewinner des Peter-Joseph-Lenné-Preises im Bereich Garten- und Landschaftsarchitektur. Die für dieses Jahr gestellte Aufgabe, eine städtebauliche und freiräumliche (Interims-)Lösung für den Schlossplatz Berlin-Mitte zu entwickeln, lösten sie nach Ansicht der Jury am besten.

    Die Arbeit mit dem Titel "Schlossaufbau - ein Irrweg" thematisiert mit einfachen garten- und landschaftsarchitektonischen Mitteln die Diskussionen um den Abriss des Palastes der Republik und den Wiederaufbau des Schlosses. Der Palast ist verschwunden und das Schloss ist noch nicht da. Beide Gebäude werden in stark abstrahierter Form mit pflanzlichen Mitteln als "Irrgarten" dargestellt. Die stadträumliche und städtebauliche Situation wird so akzeptiert, wie sie ist und wie sie in Zukunft sein wird.

    Am 22. Oktober 2004 verleiht der Senat von Berlin die diesjährigen Lenné-Preise in den Bereichen Garten- und Landschaftsarchitektur sowie Landschaftsplanung. Die Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer, nimmt die Preisverleihung vor und eröffnet die Ausstellung mit einer Auswahl der besten Arbeiten. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen:

    Festakt zur Preisverleihung
    Zeit: am Freitag, dem 22. Oktober 2004, 15.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Fakultätsforum im Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

    Ausstellungseröffnung und öffentliches Kolloquium
    Zeit: am Freitag, dem 22. Oktober 2004, 10.00 bis 12.00 Uhr (Kolloquium)
    Ort: TU Berlin, Fakultätsforum im Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin
    Die Ausstellung ist vom 23. Oktober bis zum 7. November 2004 von Mo bis Fr, von 9.00 bis 18.00 Uhr und von Sa bis So, von 12.00 bis 18.00 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.

    Den Festvortrag zum Thema "Materielle und immaterielle Werte von Kulturgütern und die Gartendenkmalpflege" hält der bekannte polnische Denkmalpfleger Prof. Andrzej Tomaszewski aus Warschau.

    Im Jahr 2004 wurden 104 Arbeiten eingereicht: 81 Arbeiten für den Bereich Garten- und Landschaftsarchitektur, 2 Arbeiten für den Bereich Städtische Grünordnungsplanung und
    21 für den Bereich Landschaftsplanung. Die 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Deutschland und 16 weiteren Ländern.

    Der 37. Jahrgang des Peter-Joseph-Lenné-Preisverfahrens wurde mit guten Ergebnissen abgeschlossen. Das Preisgericht konnte in den Bereichen Garten- und Landschaftsarchitek-tur und im Bereich Landschaftsplanung (Aufgabe: Konzept für den Raum zwischen Ahlbeck und Swinoujscie) für sehr gute Arbeiten je einen Lenné-Preis vergeben. Preisträger sind das oben genannte Team der TU Berlin und vier Studenten der Landespflege der Fachhochschule Anhalt. Im Bereich Grünordnungsplanung (Aufgabe: Umweltbericht für neue Wohngebiete am Mauerpark Berlin) wurde kein Lenné-Preis vergeben.

    Vier weiteren sehr guten Arbeiten in den Bereichen Garten- und Landschaftsarchitektur, Städtische Grünordnungsplanung und Landschaftsplanung wurden Peter-Joseph-Lenné-Anerkennungen zugesprochen. Die Karl-Foerster-Anerkennung für sehr gute Entwürfe mit hervorragenden Beiträgen zur Pflanzenverwendung konnte im Jahr 2004 nicht vergeben werden.

    Der Peter-Joseph-Lenné-Preis des Landes Berlin ist international der größte Ideenwettbewerb zur Förderung junger Fachleute im Bereich der Garten- und Landschaftsarchitektur und der Landschaftsplanung. Er wird seit 1965 jährlich ausgelobt. Das Verfahren richtet sich an Landschaftsarchitekten, Planer, Architekten und Künstler bis zu 35 Jahren. Er soll ihre fachliche Entwicklung unterstützen und neue Ideen und Planungsansätze in der Freiraumgestaltung und -Planung fördern.

    Weitere Informationen zum Verfahren erteilt Ihnen gern: Albrecht Ohl von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Tel.: 030/9025-1721, Fax: -1604, E-Mail: Peter-Joseph-Lenné-Preis@SenStadt.Verwalt.Berlin.de,
    WWW: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/lenne
    Organisatorische Fragen beantwortet gern: Sabine Konopka, TU Berlin, Fakultät Architektur Umwelt Gesellschaft, Tel.: 030/314-21816, Fax: -21814, E-Mail: Sabine Konopka, E-Mail: a63@mail.a.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi261.htm
    http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/lenne


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).