idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2004 16:17

Neues Graduiertenkolleg an den Universitäten Heidelberg und Darmstadt

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigte kürzlich das Graduiertenkolleg "Optische Messtechniken für die Charakterisierung von Transportprozessen an Grenzflächen", das gemeinsam von der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Heidelberg eingerichtet wird

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft genehmigte kürzlich das Graduiertenkolleg "Optische Messtechniken für die Charakterisierung von Transportprozessen an Grenzflächen", das gemeinsam von der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Heidelberg eingerichtet wird. Sprecher ist Prof. Dr.-Ing. Cameron Tropea (Strömungslehre und Aerodynamik) aus Darmstadt, stellvertretender Sprecher Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Wolfrum aus dem Physikalisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg.

    Bei zahlreichen Prozessen in der Natur und in der Technik spielen Transportvorgänge an Grenzflächen - wodurch Impuls, Wärme oder Stoff ausgetauscht werden - eine zentrale Rolle. Die Forschungsidee des Graduiertenkollegs besteht in der Entwicklung und Anwendung von optischen Messmethoden zur Erfassung transportbestimmender Größen an Grenzflächen. Besonders innovative Ansätze sind in den vorgeschlagenen Kombinationen von neuen optischen Messverfahren mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung vorhanden, zum Beispiel Fluoreszenztracer zur Messung von Temperatur und Konzentration, Einzelmolekülfluoreszenz für Abstandsmessungen in lebenden Zellen, der Einsatz von Flüssigkristallen zur Temperaturmessung, die tomografische NIR-Absorptionsspektroskopie zur Konzentrationsmessung oder die Anwendung von Femtosekundenlasern zur Partikelcharakterisierung.

    Als Leitkonzept werden im Forschungsprogramm Modellsysteme (z.B. Tröpfchen, Oberflächenfilme) zur Methodenentwicklung und Aufklärung der mikroskopischen Prozesse benutzt, die eine Ankopplung an Modellierungsansätze ermöglichen. Parallel dazu umfasst das Forschungsprogramm praxisnahe Anwendungen auf ingenieurtechnischen, biologischen und umweltphysikalischen Gebieten.

    Vorgesehen im Graduiertenkolleg sind 21 Doktoranden- sowie ein Postdoktorandenstipendium für einen Zeitraum von 4œ Jahren. Das Studienprogramm orientiert sich an der interdisziplinären Leitidee des Graduiertenkollegs. Es soll den Kollegiaten sowohl eine fundierte grundlagen- und methodenorientierte Ausbildung im Bereich der optischen Diagnostik, der naturwissenschaftlichen Modellierung und des ingenieurwissenschaftlichen Denkens ermöglichen, aber auch den direkten Bezug zur praktischen Anwendung vermitteln.

    Das Studienprogramm besteht aus Grundlagenvermittlung durch Blockkurse (z.B. Optik / Optoelektronik / Optische Messtechnik, Biochemie / Biologische Austauschprozesse), vertiefende Lehrveranstaltungen (Gastvorträge, Ringvorlesungen, Vorlesungen) sowie Kolloquien (Gastvorträge, Seminartage, Klausurtagung). Kollegiaten sollen grundsätzlich von zwei Projektleitern betreut werden, vorzugsweise fachbereichsübergreifend.

    Das Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs baut auf bereits bestehenden Zusammenarbeiten zwischen mehreren Fachbereichen an der TU Darmstadt und an der Universität Heidelberg auf - Biologie, Physikalische Chemie, Maschinenbau, Physik, Umweltphysik. Die folgenden Wissenschaftler sind als Projektleiter beteiligt:
    Dr. rer. nat. habil. A. Dreizler, Energie- und Kraftwerkstechnik / Maschinenbau/TUD
    Prof. rer. nat. W. Elsäßer, Angewandte Physik / Physik/TUD
    Prof. Dr.-Ing. M. Hampe, Thermische Verfahrenstechnik / Maschinenbau/TUD
    Prof. rer. nat. B. Jähne, Digitale Bildverarbeitung in den
    Umweltwissenschaften / Umweltphysik/UHD
    Prof. Dr.-Ing. S. Schabel, Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik / Maschinenbau/TUD
    Prof. Dr.-Ing. P. Stephan, Technische Thermodynamik / Maschinenbau/TUD
    Prof. Dr. G. Thiel, Membranbiophysik / Biologie/TUD
    Prof. Dr.-Ing. C. Tropea, Strömungslehre und Aerodynamik / Maschinenbau/TUD
    Prof. Dr. rer. nat. T. Tschudi, Experimentelle Licht- und Teilchenoptik / Physik/TUD
    Prof. Dr. rer. nat. J. Wolfrum, Hochsch.-Doz. Dr. rer. nat. V. Ebert, Dr. rer. nat. D.-P. Herten, Physikalische Chemie / Chemie und Geowissenschaften/UHD
    Prof. Dr. rer. nat. T. Walther, Laser und Quantenoptik / Physik/TUD

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Jürgen Wolfrum
    wolfrum@urz.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).