idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2004 10:03

Neuer islamisch-seldschukischer Herrscher entdeckt

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wissenschaftlerteam von der Universität Jena findet Bleisiegel, das auf Königsmord deutet

    Jena (20.10.04) Ein Bleisiegel eines bislang unbekannten Usurpators im mittelalterlichen islamisch-seldschukischen Anatolien, Ikhtiyar ad-Din al-Hasan ibn Ghafras, ist durch ein Forschungsteam von der Universität Jena entdeckt worden. PD Dr. Stefan Heidemann und Dr. Claudia Sode fanden das Siegel in den Sammlungen des Zentrums für byzantinische Forschungen der Harvard University in Washington D.C..

    "Das Besondere ist, dass al-Hasan ibn Ghafras aus dem oströmischen-byzantinischen Adel stammt", hebt die Byzantinistin Claudia Sode hervor. Damit beweist das Dokument in Blei, dass ein hoher Funktionär des Seldschukenreiches und Angehöriger der ehemaligen oströmischen Adelsfamilie der Gabraden für kurze Zeit im Jahr 1192 Anspruch auf den Sultanstitel im islamischen Seldschukenreich erhoben hat. "Für die seldschukische Geschichte ist dies ein einmaliger Vorgang", wertet Stefan Heidemann. "Ein solcher Vorgang ist weder in der griechischen, arabischen oder persischen Geschichtsschreibung belegt - vermutlich liegt hier ein Königsmord zugrunde", betont der Islamwissenschaftler die Bedeutung des Fundes. "Das Siegel ist ein originales Dokument, das in den wenigen Wochen der Usurpation angefertigt wurde und wahrscheinlich an einem Staatsschreiben nach Konstantinopel hing", ergänzt Sode.

    Die Entdeckung ist Teil eines Forschungsprojektes, zu dem die Harvard Universität das Jenaer Team nach Washington an das Zentrum für byzantinische Studien in Dumbarton Oaks eingeladen hat. Ziel des Projektes ist es, die etwa 100 Bleisiegel in byzantinischer Tradition mit arabischen, syrisch-aramäischen und armenischen Inschriften in der dortigen Sammlung zu erschließen. Die Siegel dienen als Wissensquelle über die Bevölkerung, die politische Herrschaft und die Kirchenorganisation in der syrisch-nordmesopotamischen Grenzregion zwischen Byzanz und dem Islamischen Reich.

    Kontakt:
    PD Dr. Stefan Heidemann, Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sellierstr. 6, 07745 Jena, Tel.: 03641 / 944864, E-Mail: x7hest@uni-jena.de;

    Dr. Claudia Sode, Institut für Altertumswissenschaften, ist derzeit Feodor-Lynen-Stipendiatin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung am Centre d'Histoire et Civilisation de Byzance in Paris, E-Mail: Clsode@aol.com.


    Bilder

    Bleisiegel des Usurpators al-Hasan ibn Ghafras von 1192. (Foto: Gutberlet/Heidemann)
    Bleisiegel des Usurpators al-Hasan ibn Ghafras von 1192. (Foto: Gutberlet/Heidemann)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Bleisiegel des Usurpators al-Hasan ibn Ghafras von 1192. (Foto: Gutberlet/Heidemann)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).