idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2004 09:15

Rückgang des Beschäftigungsanteils von Frauen in den neuen IT-Berufen

Christina Haaf M. A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Eine Kurzinformation, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Bundesausbildungsprojektes idee_it erstellt wurde, zeigt Gründe für diesen Negativtrend auf und entwickelt Handlungsempfehlungen.

    Trotz vieler Projekte und Initiativen, Mädchen und junge Frauen für die neuen IT-Berufe zu begeistern, sind die Zahlen der in diesem Bereich beschäftigen Frauen rückläufig. Lag der Frauenanteil in den Start- und Boomjahren bei 14 Prozent, ist er mit dem Einbruch des IT-Sektors auf 12,8 Prozent in 2002 und auf 10,9 Prozent in 2003 zurückgegangen. Dies, obwohl das Berufssegment sehr gute Karrierechancen bietet und somit dem Interesse von Frauen entspricht.

    Weitere Informationen bietet die Auswertung der Begleitforschung Frauen und Männer in IT-Ausbildung und -Beruf (2. Erhebungsphase), die zum Download auf www.idee-it.de bereit steht.

    Die Kurzinformation steht als Download zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenzz.de/content/download/5648/24449/file/Kurzinformation_sinken...
    http://www.idee-it.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).