idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.1999 13:52

Zweiter Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe im Max-Planck-Institut für Aeronomie

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Im Dezember vergangenen Jahres hatte das Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau eine neue, eine populärwissenschaftliche Vortragsreihe ins Leben gerufen. Zielgruppe der nach Erich Regener, dem früheren Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik der Stratosphäre, benannten Vortragsreihe sollten die Bewohner der umliegenden Gemeinden sein. Der zweite Vortrag dieser Reihe wird am Mittwoch, dem 3. Februar 1999, um 19.00 Uhr im Hörsaal des MPAE in Katlenburg-Lindau (Ortsteil Lindau), Max-Planck-Straße 2, beginnen. Der Wissenschaftsjournalist Daniel Fischer aus Königswinter, Redakteur bei der Zeitschrift "Sterne und Weltraum", spricht zum Thema "Planetenbeobachtungen aus dem Erdorbit mit dem Hubble Space Telescope". Der Eintritt ist frei, Parkplätze für mit dem Auto anreisende Hörer sind beim Institut in ausreichender Zahl vorhanden.

    Das nach dem Amerikaner Edwin P. Hubble (1889 - 1953) (http://antwrp.gsfc.nasa.gov/diamond_jubilee/d_1996/sandage_hubble.html) benannte Weltraum-Teleskop (HST = Hubble Space Telescope) (http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/tmp/90-037B.html) der NASA wurde im April 1990 vom Space Shuttle aus in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Der nahezu zylinderförmige Flugkörper ist 13,1 m lang und hat einen Durchmesser von 4,3 m. Er umkreist die Erde alle 97 Minuten auf einer elliptischen Bahn, deren erdnächster Punkt bei 586 km und deren erdfernster Punkt bei 610 km liegt. Das Licht der Sterne wird im Wellenlängenbereich von 115 nm bis 1 mm registriert, d. h. im Bereich des sichtbaren Lichts, im nahen Ultraviolett-Bereich und im nahen Infrarot-Bereich. Die Erforschung lichtschwacher, sehr ferner Objekte von einer Position oberhalb der störenden Erdatmosphäre aus ist die Hauptaufgabe des Teleskops. Es schaut in unendliche Weiten, liefert aber auch sehr gute Bilder der relativ nahen Planeten unseres Sonnensystems. Für die Suche nach Planeten fremder Sonnen ist HST nicht speziell ausgerüstet worden, doch einige seiner vielen Bilder liefern auch Beiträge zu diesem Thema. "Das Hubble-Weltraumteleskop", heißt es anerkennend in einem Buch, "stellt wohl das größte Ereignis in der Erkundung des Weltraums seit der Landung des ersten Astronauten auf dem Mond dar."

    Erich Regener (1881 - 1955) (http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html), dessen Namen die Vortragsreihe trägt, war Physikprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg ein Max-Planck-Institut, das nach Regeners Tod nach Südniedersachsen verlagert wurde und eine der beiden Wurzeln des heutigen MPAE bildet. Regeners Interessen galten insbesondere der Kosmischen Strahlung und dem Ozon der Stratosphäre. Seit 1942 entwickelte er zur Erforschung der hohen Atmosphäre erstmals eine wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete, die zwar noch in Peenemünde in die Spitze einer A4-(V2-)Rakete eingebaut, in den Wirren des endenden Krieges aber nicht mehr gestartet wurde.

    Literatur:
    Daniel Fischer/Hilmar Duerbeck: "Das Hubble-Universum. Neue
    Bilder und Erkenntnisse." Birkhäuser Verlag, Basel 1998.
    Alexander S. Sharov/Igor D. Novikov: "Edwin Hubble. Der
    Mann, der den Urknall entdeckte." Birkhäuser Verlag,
    Basel 1994.
    "Vorstoss ins All. Die Erforschung der Sterne und Galaxien
    mit modernsten Teleskopen und Parabolantennen." Neuer
    Kaiser Verlag, Klagenfurt 1996. S. 86 - 89.


    Weitere Informationen:

    http://antwrp.gsfc.nasa.gov/diamond_jubilee/d_1996/sandage_hubble.html
    http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/tmp/90-037B.html
    http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).