idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2004 12:29

Soziale Ungleichheiten im europäischen Kontext (Uni Bamberg)

Dr. Oliver Pfohlmann Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Tagung an der Universität Bamberg beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Folgen der Europäisierung.

    Heftige Diskussionen löste Bundespräsident Horst Köhler vor einiger Zeit mit seiner Bemerkung über die Ungleichheit der Lebensverhältnisse in Deutschland aus.

    Dass soziale Ungleichheiten nicht mehr ausschließlich im nationalen Rahmen analysiert werden können, ist Thema einer Tagung an der Universität Bamberg: "Europäisierung sozialer Ungleichheiten", so der Titel der Veranstaltung, die vom Bamberger Centrum für Europäische Studien (BACES) und dem Graduiertenkolleg "Märkte und Sozialräume in Europa" organisiert wird und am 29. und 30. Oktober in Bamberg stattfindet.

    Durch die Europäisierung der Rechtsprechung, der Geld-, Haushalts-, Regional- und Agrarpolitiken und der Güter-, Dienstleistungs-, Kapital- und Arbeitsmärkte werden soziale Ungleichheiten zunehmend auf europäischer Ebene erzeugt und reguliert. Auch die Wahrnehmung sozialer Ungleichheiten beschränkt sich nicht mehr nur auf den nationalen Raum. Auf der Tagung stellen Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse und Überlegungen zur Europäisierung sozialer Ungleichheiten angesichts der wirtschaftlichen und politischen Öffnungs- und Integrationsprozesse in Europa vor - Stichworte: Binnenmarkt, Euro, EU-Erweiterung, Verfassung, "Soziales Europa".

    Eine mögliche, an den Kategorien des norwegischen Soziologen Stein Rokkan orientierte Perspektive könnte sich aus der Frage ergeben, inwieweit die bislang vorrangig nationalen Generierungs-, Interpretations- und Regulierungsmuster sozialer Ungleichheiten durch grenzüberschreitende Prozesse der Zentren-, Identitäts- und Elitenbildung transformiert werden.

    Die Tagung steht allen Interessierten offen und ist kostenfrei zu besuchen.

    Programm: Tagung "Europäisierung sozialer Ungleichheiten"

    Freitag, 29. Oktober 2004
    Ort: An der Universität 2, Raum 026 (vormittags) und Raum 025 (nachmittags)

    Moderation: Max Haller (Universität Graz)

    9:15-10:00 "Die Europäisierung sozialer Ungleichheiten. Eine Einführung", Martin Heidenreich (Universität Bamberg)

    10:00-11:00 "Unbounded cleavages: Territoriale Expansion und soziale Ungleichheiten in Europa", Maurizio Bach (Universität Passau)

    11:30-13:00 "Relative Exclusion and Disintegration in Europe: The New Challenge of the Welfare State", Richard Münch (Universität Bamberg)

    Moderation: Richard Münch (Universität Bamberg)

    15:00-16:00 "Europäische Ungleichheiten als konzeptionelle Herausforderung der Ungleichheitsanalyse", Steffen Mau (Universität Bremen)

    16:00-17:00 "Ungleichheit, Heterogenität und transnationaler Zusammenhalt in Europa", Jan Delhey (Wissenschaftszentrum Berlin)

    Samstag, 30. Oktober 2004
    Ort: An der Universität 2, Hörsaal 1; U2/025

    Moderation: Maurizio Bach (Universität Passau)

    9:00-10:00 "Exklusionssemantiken in Europa. Der öffentliche Diskurs zur Arbeitslosigkeit zwischen nationaler Disparität und europäischer Uniformität", Christian Lahusen (Universität Bamberg; Universität Siegen)

    10:00-11:00 "Transnationale Mobilität innerhalb Europas und soziale Ungleichheit", Roland Verwiebe (Universität Hamburg)

    11:30-12.30 "Regionale Ungleichheiten und territoriale Kohäsion in Europa - Ergebnisse des ESPON-Programms", Karl Peter Schön (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)

    12.30-13.30 "Regional inequalities of innovative capabilities in the enlarged Europe", Martin Heidenreich (Universität Bamberg)


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bamberg.de/sowi/europastudien/europeanization_conference


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).