idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2004 14:22

Studentischer Wettbewerb: "Das Erbe des Reformers Ernst Abbe"

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    JENOPTIK AG lobt in Kooperation mit der Universität Jena Preise aus für Forschungsarbeiten über Ernst Abbe anlässlich seines 100. Todestages (14.01.05)

    Jena (25.10.04) Anlässlich des 100. Todestages von Ernst Abbe am 14. Januar 2005 lobt die JENOPTIK AG in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena einen studentischen Wettbewerb zum Thema
    "Das Erbe des Reformers Ernst Abbe" aus.

    Die JENOPTIK AG mit Hauptsitz im 1994 rekonstruierten Ernst-Abbe-Hochhaus fühlt sich bis heute mit dem Gründer Ernst Abbe (1840-1905) verbunden. Mit dem studentischen Wettbewerb für Studierende der Universität Jena möchte Jenoptik das Augenmerk im Abbe-Jahr besonders auch auf die wegweisenden Reformen Ernst Abbes lenken. "In den Gedanken Ernst Abbes finden wir ein Rezept für unternehmerischen Erfolg, das bis heute nichts an seiner Gültigkeit verloren hat. Die enge Verbindung von Forschung, Wirtschaft und seinem sozialem Engagement ist es aus unserer Sicht wert, intensiv beleuchtet zu werden,"
    so Alexander von Witzleben, Vorstandsvorsitzender der JENOPTIK AG.

    Insgesamt neun Professorinnen und Professoren der Friedrich-Schiller-Universität Jena unterstützen den von Jenoptik ausgelobten Wettbewerb aktiv. Gemeinsam mit Studenten gehen sie dem Werk Ernst Abbes aus der Perspektive ihres Lehrstuhls und Forschungsschwerpunktes wissenschaftlich nach. Ziel der eingereichten wissenschaftlichen Arbeiten soll es sein, die innovativen Ideen Ernst Abbes vor dem damaligen und dem heutigen Hintergrund herauszustellen, ihre Rezeption und Wirkung bis heute zu verfolgen und möglicherweise Modelle für ihre Neuinterpretation unter heutigen Rahmenbedingungen zu skizzieren.

    Das Finden individueller Fragestellungen erfolgt zu Beginn dieses Wintersemesters. Die Forschungsarbeiten können als Hausarbeit im Hauptstudium oder als Examensarbeit verfasst werden. Die Jury, bestehend aus Prof. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer, Prof. Dr. Reinhard Meckl, Prof. Dr. Martin Fischer und Prof. Dr. Georg Schmidt sowie dem Jenoptik-Vorstandsvorsitzenden Alexander von Witzleben, wird im Oktober 2005 die beste Arbeit auswählen. Diese Arbeit wird mit einem Preis von 2.000 Euro dotiert und veröffentlicht. Die feierliche Preisverleihung wird im November 2005 anlässlich der Konferenz "Schiller-Abbe-Haeckel. Jenaer Selbst- und Traditionsbilder" stattfinden.

    (Quelle: PM JENOPTIK AG)

    Als Betreuer der wissenschaftlichen Arbeiten
    haben sich folgende Wissenschaftler der Universität Jena bereit erklärt:

    Prof. Dr. Heinrich Best (Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung und Strukturanalyse moderner Gesellschaften)

    Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach (Lehrstuhl für Geschichte der Naturwissenschaften)

    Prof. Dr. Klaus Dicke (Rektor der Friedrich-Schiller-Universität)

    Prof. Dr. Hans-Werner Hahn (Lehrstuhl für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts)

    Prof. Dr. Jürgen John (Professur für moderne Mitteldeutsche Regionalgeschichte)

    Prof. Dr. Christoph Köhler (Professur für Wirtschafts- und Sozialstruktur)

    Prof. Dr. Monika Schlachter (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht)

    Prof. Dr. Rudi Schmidt (Sonderforschungsbereich 580 "Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch")

    Prof. Dr. Rolf Walter (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

    Kontakt:
    Anna-Maria Ehrmann-Schindlbeck
    Kulturreferentin
    JENOPTIK AG
    Telefon: 03641-652358
    E-Mail: pr@jenoptik.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Mathematik, Physik / Astronomie, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).