idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2004 17:09

"Die europäische Textkultur braucht mehr internationale Forschung!"

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Frankwalt Möhren erhält Gastprofessur an der École nationale des Chartes - Gezielte Nachwuchsförderung als Schlüssel zu künftiger philologischer Qualität

    Für das Wintersemester 2004/2005 erhielt der Heidelberger Professor Frankwalt Möhren einen Ruf an die École nationale des Chartes. Seit ihren Anfängen leitet er die Forschungsstelle "Dictionnaire étymologique de l'ancien français" (DEAF) oder zu deutsch "Altfranzösisches Etymologisches Wörterbuch" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Der DEAF, der seit rund 30 Jahren in Deutschland erarbeitet wird, gilt als das mit weitem Abstand renommierteste etymologische Wörterbuch des Altfranzösischen. "Die etymologische Forschung stößt gerade bei unseren Nachbarn auf öffentliches Interesse. Weit stärker als in Deutschland fragt in Frankreich ein breites Publikum nach Herkunft und Bedeutung der im Alltag verwendeten Wörter. Deshalb genießt der DEAF dort auch eine solch große Aufmerksamkeit", so Möhren. Doch nicht nur für professionelle Sprachforscher oder interessierte Laien ist der DEAF von Bedeutung. Vor allem auch von Studenten wird er als Standardwörterbuch genutzt.

    "Hier liegt eine der zentralen Herausforderungen für die Zukunft", so Möhren. "Weit stärker als bisher muss die Erforschung der europäischen Textkultur als internationale Aufgabe begriffen werden. Sowohl was die Methodik der Lexikographie, als auch was die Einbeziehung moderner computergestützter Editions- und Archivierungsverfahren angeht." Ein Ziel seines Aufenthaltes wird es deshalb sein, den Studenten in Seminaren 'hautnah' den Stand sowie die neuesten Verfahren der Wörterbuchschreibung zu vermitteln. Zu diesem Thema wird Möhren während des Wintersemesters zwei Seminare und einen öffentlichen Vortrag an der École nationale des Chartes halten. Entscheidend sei der persönliche Kontakt zwischen dem praktisch tätigen Wissenschaftler und den Studenten. Nur wenn es gelinge, ihnen die große kulturgeschichtliche Bedeutung der Lexikographie zu vermitteln, könne man auch künftig die besten Nachwuchswissenschaftler für dieses Fachgebiet begeistern. Aber auch die weitere Quellenforschung vor Ort für den DEAF wird viel Zeit seines Aufenthaltes an der École und der Sorbonne in Anspruch nehmen, so der Heidelberger Wissenschaftler.

    Möhren begrüßt ausdrücklich die gute Kooperation zwischen dem DEAF und der École nationale des Chartes. Die 1821 gegründete École, eine der sogenannten Grandes Écoles, ist eine Hochschule für Archivistik und Philologie. Ihre Diplomierten und Promovierten sind Paläographen, Archivare, Bibliothekare und Museumsfachleute. Die jeweils eingeladenen Gastprofessoren werden in den Lehrkörper aufgenommen. Offenheit gilt überdies geradezu als das Markenzeichen der École: Jeder Raum in der École gehört zur Bibliothek - und deshalb gibt es in ihr auch für die Professoren keine separaten Büros. Fast alle führenden Köpfe der französischen Philologie der letzten Jahrhunderte haben an der École gelehrt. Am 18. November hält Möhren den Vortrag "Bois à longs traits ou ne goûte pas à la source piérienne. Mot - signification - culture" (École des Chartes, Sorbonne, Paris).

    Rückfragen bitte an
    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    sowie

    Prof. Dr. Frankwalt Möhren
    Forschungsstellenleiter DEAF
    Telefon: 06221 / 54 27 53
    Fax: 06221 / 54 31 53
    E-Mail: deaf@urz.uni-heidelberg.de
    www.deaf-page.de


    Bilder

    In der Heidelberger Forschungsstelle des DEAF arbeiten Möhren und seine Mitarbeiter mit einem Archiv 1,5 Millionen Zetteln, das entspricht 12 Millionen Belegen für altfranzösische Wörter.
    In der Heidelberger Forschungsstelle des DEAF arbeiten Möhren und seine Mitarbeiter mit einem Archiv ...

    None

    Bibliothekssaal der École des Chartes. Die Offenheit der geschichtsträchtigen Räume ist zugleich ein Symbol für geistige Unvoreingenommenheit.
    Bibliothekssaal der École des Chartes. Die Offenheit der geschichtsträchtigen Räume ist zugleich ein ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    In der Heidelberger Forschungsstelle des DEAF arbeiten Möhren und seine Mitarbeiter mit einem Archiv 1,5 Millionen Zetteln, das entspricht 12 Millionen Belegen für altfranzösische Wörter.


    Zum Download

    x

    Bibliothekssaal der École des Chartes. Die Offenheit der geschichtsträchtigen Räume ist zugleich ein Symbol für geistige Unvoreingenommenheit.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).