idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2004 11:34

2. Bionik-Kongress an der Hochschule Bremen; Einladung zur Pressekonferenz

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    "Bionik als wissenschaftliche Disziplin befasst sich mit der technischen Umsetzung von Konstruktions-, Verfahrens- und Entwicklungsprinzipien biologischer Systeme" oder: "Zukunftstechnik lernt von der Natur" - so lauten zwei Definitionen des Begriffes Bionik durch die Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik (GTBB). Dieses Zusammenwirken von Biologie und Technik wird durch die Kontraktion beider Begriffe wiedergegeben, aus der das Kunstwort Bionik gebildet wird. Seit Wintersemester 2003/2004 ist die Hochschule Bremen mit ihrem Internationalen Bachelor-Studiengang Bionik weltweit Allein-Anbieter eines grundständigen akademischen Qualifizierungsangebotes.

    Am 29. und 30. Oktober ist die Hochschule Bremen in Kooperation mit der GTBB und dem Bionik-Kompetenz-Netz (BIOKON) Veranstalter des 2. Bionik-Kongresses, der unter dem Motto: "Innovationsimpulse aus der Natur" und mit einem reich gespickten Tagungs-Programm Fachleute aus dem ganzen Bundesgebiet in die Hansestadt führt. Am zweiten Kongresstag 30.10.) hält die GTBB ab 13.00 Uhr ihre Jahresversammlung ab.

    Achtung, Redaktionen:
    Die Damen und Herren der Medien sind recht herzlich zu einer Pressekonferenz eingeladen, auf der über den Kongress sowie über aktuelle Projekte und Trends aus der Bionik berichtet wird. Die Hochschule Bremen würde sich über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme sehr freuen.

    Termin: Freitag, 29. Oktober 2004, 12.30 Uhr
    Ort: Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, M-Gebäude (Altbau), Raum M 25

    An der Pressekonferenz nehmen teil:
    * Prof. Dr. Antonia B. Kesel, Hochschule Bremen, Leiterin des Internationalen Studiengangs Bionik B.Sc.; Vorsitzende der GTBB und Vorstandsmitglied des BIOKONs
    * Dr. habil. Elmar Schreiber, Rektor der Hochschule Bremen
    * Dr. Rudolf Bannasch, Koordinator des BIOKON; Firma EvoLogics GmbH, F&E Labor Bionik, Berlin
    * Prof. Dr. Werner Nachtigall, Universität des Saarlandes; seit September 2004 Träger der Trevianus-Medallie für sein Engagement in der Bionik
    * Prof. Dr. Hartmut Witte, Vorstandsmitglied des BIOKONs, Facharzt für Anatomie, Fachgebiet Biomechatronik, Institut für Mikrosystemtechnik, Mechatronik und Mechanik, Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Ilmenau
    * Dr. Karl Wollin, Regierungsdirektor im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Ergänzende Hinweise:
    * Für Rückfragen steht Prof. Dr. Antonia B. Kesel gern zur Verfügung: 0421-5905-2731, -2525; akesel@bionik.hs-bremen.de
    * Weitere Informationen unter: www.bionik.hs-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bionik.hs-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).