idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2004 12:15

Spitzenforschung wird vorgestellt und diskutiert

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Kolloquium zu Werkstoffen, Elektronik und Photovoltaik sowie Energierohstoffen am 28./29. Oktober 2004 an der TU Bergakademie Freiberg

    "Freiberger Innovationen - Neue Basisstoffe, neue Energie" lautet das Thema einer zweitägigen wissenschaftlichen Tagung, die morgen und am 29. Oktober 2004 an der TU Bergakademie Freiberg stattfindet. "Das Kernthema dieser Veranstaltung ist die Ressourcenabhängigkeit unserer Gesellschaft. In den vergangenen Jahrzehnten haben wir uns aber stetig vom eigenen direkten Zugriff zu diesen Ressourcen entfernt", erläutert Prof. Jörg Matschullat, Direktor des Interdisziplinären Ökologischen Zentrums (IÖZ) der Freiberger Universität, einer der Organisatoren der Veranstaltung. "Und jetzt fängt es langsam an zu dämmern, dass wir damit sowohl strategisch, aber auch hinsichtlich ganz unmittelbarer ökonomischer Interessen in der Zukunft auf gewaltige Probleme zusteuern, wenn es uns nicht gelingt, diese Abhängigkeit wieder zurück zu fahren."
    Hier setzt das Freiberger Symposium an und bietet Denkanregungen, Lösungsansätze und zum Teil Lösungswege auf den einzelnen Zweigen dieses Themenbaumes an. "Ich möchte alle Interessenten aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu den Freiberger Innovationen einladen, um beispielsweise neue Halbzeuge für Umformkomponenten, Hochtemperaturfasern oder Halbleitermaterialien für die Photovoltaik, das Recycling von Solarzellen oder neue Energieträger zur Stromerzeugung kennen zu lernen", so Matschullat. Interessante wissenschaftliche Ergebnisse werden auch zum aktuellen Stand der Wasserstoffnutzung für Brennstoffzellen, zur Synthesegaserzeugung beziehungsweise zur Nutzung von Erdwärme und -kälte für Heizung und Klimatisierung vorgestellt.
    Das Symposium in der Alten Mensa vereint namhafte Vertreter aus Politik, Industrie und Wissenschaft und will die Leistungsfähigkeit und Forschungskraft der TU Bergakademie Freiberg anhand von profilbestimmenden Bereichen wie Neue Werkstoffe, Elektronik und Photovoltaik sowie Energiegewinnung und Energierohstoffe darstellen und deren erfolgreichen Praxisbezug aufzeigen. Auf einer abschließenden Podiumsdiskussion am Freitag werden dann noch einmal "Neue Basisstoffe aus unterschiedlichen Blickwinkeln" - vom Verbraucher über Banken, Öffentlichkeit, Politik, Umwelt bis zur Nachwuchsförderung - erörtert und diskutiert. (CMH)

    Aus dem Programm:
    Donnerstag, 28. Oktober
    13 Uhr Eröffnung;
    14.30 Uhr Kolloquium 1 - Neue Werkstoffe aus Freiberg"
    16.15 Uhr Kolloquium 2 - Elektronik und Photovoltaik aus Freiberg
    Freitag, 29. Oktober
    08.30 Uhr Kolloquium 3 - Energierohstoffe aus "anderen" Quellen
    10.30 Uhr Kolloquium 4 - Podiumsdiskussion "Neue Basisstoffe"
    12.10 Uhr Schlusswort
    13.00 Uhr Imbiss und Posterpräsentation
    13.30 Uhr Kleines Orgelkonzert im Freiberger Dom


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).