idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2004 13:03

Einladung zur Jahres-Pressekonferenz auf dem Jahreskongress der Initiative D21

Christina Haaf M. A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Berlin, 26.10.04 Anlässlich des Jahreskongresses "Ideen in Bewegung: Mehr Mobilität in der Wissensgesellschaft" lädt die Initiative D21 rund 1.000 BesucherInnen aus führenden Unternehmen, Politik und Gesellschaft nach Bremen ein. Der D21-Beiratsvorsitzende Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bremens Bürgermeister Dr. Henning Scherf haben ihr Kommen bereits zugesagt.

    Wir würden uns freuen, wenn auch Sie Ihr Kommen zusagen, denn auf unserer Jahres-Pressekonferenz stellen Ihnen hochrangige GesprächspartnerInnen unsere Erfolgsbilanz 2004 und vor allem innovative Projekte vor, die Bewegung bringen werden für mehr Innovationskraft, ein besseres Bildungssystem und mehr Wettbewerbsfähigkeit.

    Freitag, 12. November 2004
    12.30 Uhr bis 13.15 Uhr (Imbiss)
    Congress Centrum Bremen, Hollerallee 99, Raum Franzius
    (5 Gehminuten von Hauptbahnhof; gute Flugverbindungen)

    Die Themen sind:
    - "Mobile City": Wie es Bremen gelungen ist, eine von Europas führenden Städten im Bereich Mobilfunkentwicklung und zum bundesweiten Testmarkt zu werden. Vorstellung von mobilen Anwendungen und Konzepten zur Innovationsförderung.
    - Startschuss für Hochschul-Innovationswettbewerb "Vision2Market": Wie Unternehmen gute Ideen und Geschäftsmodelle für innovative Produkte und Dienstleistungen fördern und diese bis zur Marktreife begleiten.
    - Beste deutsche Hochschule: Was die frisch gekürten Preisträger des Hochschul-Wettbewerbs "Get the Best" besser machen als andere Hochschulen, um mehr Frauen für technisch-naturwissenschaftliche Studiengänge zu gewinnen.
    - Leuchtturmprojekt 50plus: Warum viele Best-Ager das Internet meiden, was es ihnen nutzen könnte und wie sie für das Web gewonnen werden sollen.
    - Initiativen für bessere Schulbildung und mehr Chancengleichheit.

    Ihre Gesprächspartner sind:
    Dr. Henning Scherf (Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen und
    Präsident des Senats, Mitglied des Beirats der Initiative D21)

    Thomas Ganswindt (Mitglied des Zentralvorstands Siemens AG, Vorstandsvorsitzender Initiative D21)

    Jürgen Gallmann (Vorsitzender der Geschäftsführung Microsoft Deutschland,
    stellvertretender Vorsitzender der Initiative D21)

    Barbara Schwarze (Geschäftsführerin "Frauen geben Technik neue Impulse e.V.",
    Mitglied des Vorstands der Initiative D21)

    Hinweis: Vor der Pressekonferenz (ab 10.30 Uhr) spricht der D21-Beiratsvorsitzende Bundeskanzler Gerhard Schröder die Keynote und verleiht den Deutschen Internetpreis 2004.
    Hinweis: Im Anschluss an die Pressekonferenz findet ein Foto-Termin mit Herrn Dr. Henning Scherf und Herrn Thomas Ganswindt in der Ausstellung ("Bremen-Ecke") statt.

    Akkreditierung für Pressekonferenz/Jahreskongress, Interview-Wünsche (bis 2. November):
    per eMail an: katharina.ahrens@initiatived21.de

    Kontakt: Katharina Ahrens, Sprecherin Initiative D21, Tel. 030/ 386 300 94


    Weitere Informationen:

    http://www.initiatived21.de/kongress2004


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).